logo
Ein Schreibtisch mit aufgeschlagenen Büchern und einer Kaffeetasse.

Übersicht aller Beiträge

Eine Übersicht über alle bisher veröffentlichten Beiträge rund um die Homöopathie finden Sie hier. Verlinkungen führen Sie direkt zu den jeweiligen Texten. Ob aktuelle Meinungsumfragen, neue Zahlen zum Arzneimittelmarkt, beliebte Heilpflanzen, Geschichtliches, alternative Tiermedizin, Tipps bei Sportverletzungen, die Vorstellung von Videos zur Homöopathie, Informationen zur Arzneimittel-...
mehr lesen
Wassertropfen fallen auf eine Wasseroberfläche und kreisförmige Wellen entstehen auf einem grünen Hintergrund.

Homöopathie – wichtigste Fakten

Das Grundprinzip in der Therapie mit klassischen homöopathischen Arzneimitteln besteht in der Behandlung von Erkrankungen nach dem Ähnlichkeitsprinzip. Dabei werden die homöopathisch aufbereiteten Substanzen bei ähnlichen Symptomen eingesetzt, die diese Stoffe in höherer Dosierung beim Gesunden auslösen. Hieraus leitet sich auch der Name der Homöopathie ab: von homoios = ähnlich und pathos...
mehr lesen
Geöffnete Blütenkelche des Safrankrokus (Crocus sativus)

Safran – der edle Tausendsassa

Er liefert einen Farbstoff, ein Gewürz, ein Arzneimittel – und hübsch sieht er auch noch aus: Der Safrankrokus ist ein echter Alleskönner unter den Pflanzen. Krokusse gelten in Mitteleuropa als Frühlingsboten. Der „Crocus sativus“ blüht, anders als viele andere der rund 100 Krokus-Arten, jedoch im Herbst. Hauptanbaugebiete des Schwertliliengewächses sind der Iran und Indien. Auch im ...
mehr lesen
Ein Ast des Weißdorn mit vielen prächtigen, weißen Blüten

Weißdorn: Crataegus in der homöopathischen Therapie

Wenn er im Mai und Juni in voller Blüte steht, springt der Weißdorn am Wegesrand schnell ins Auge. Weißdorn (Crataegus) war schon im Altertum als Heilpflanze bekannt. Hier stellen wir den Heckenstrauch und seine Verwendung in der Homöopathie vor. Seinen Namen verdankt der Weißdorn einerseits den weißen Blüten und andererseits den Dornen an seinen Zweigen. Der lateinische Begriff Crataegus ...
mehr lesen
Porträtfoto von Dr. Jens Behnkes vor einem grünen Hintergrund

Die Carstens-Stiftung – Interview mit Dr. Jens Behnke

Die gemeinnützige Karl und Veronica Carstens-Stiftung ist der Vielfalt in der medizinischen Ausbildung verpflichtet, gemäß dem Leitsatz der Stifterin: „Der Arzt und die Ärztin der Zukunft sollen zwei Sprachen sprechen, die der Schulmedizin und die der Naturheilkunde und Homöopathie. Sie sollen im Einzelfall entscheiden können, welche Methode die besten Heilungschancen für den Patienten ...
mehr lesen