logo
Dr. Maria Möller trägt einen Arztkittel und ein Stetoskop und sitzt an einem Tisch zwei Frauen gegenüber. Die Frauen sind von hinten zu sehen und tragen beide ein Kopftuch.

Interview zum Projekt „Homöopathie für Flüchtlinge in Deutschland“

Menschen, die nach Deutschland geflohen sind, ehrenamtlich homöopathisch behandeln – das ist ein Projekt des Vereins HOG – Homöopathen ohne Grenzen e.V. HOG startete es im Frühjahr 2015 in Zusammenarbeit mit der Organisation Homöopathie in Aktion (HiA). Eine Beteiligung ist für ÄrztInnen und HeilpraktikerInnen mit mindestens drei bis fünf Jahren Berufserfahrung möglich, die auß...
mehr lesen
Die Zaunrübe (Bryonia dioica) in voller Blüte.

Bryonia in der Medizin

Die Zaunrübenwurzel ist vom Aussehen her eher unscheinbar. Dennoch hat sie in therapeutischer Hinsicht viel zu bieten. Bryonia wird heute als homöopathisches Mittel verwendet, unter anderem bei entzündlichen Atemwegserkrankungen. Aber schon in der Antike fand die Pflanze Beachtung. Dies verdankt sie ihrer mächtigen, rübenförmigen Wurzel, die bis zu 2,5 Kilogramm schwer werden kann. Diese ä...
mehr lesen
Dr. Erich Reinhart steht vor einer Fensterfront, hinter der man verschwommen eine grüne Wiese und Bäume erkennen kann.

Forschung in der Tiermedizin – Interview mit Veterinärhomöopathie-Experte Dr. Erich Reinhart

Durch eigene positive Erfahrungen bei der Behandlung von kranken Tieren in der tierärztlichen Praxis interessierte sich Dr. Erich Reinhart schon früh für homöopathische Arzneimittel. Seit über 20 Jahren ist der Tierarzt bei der Biologische Heilmittel Heel GmbH im medizinisch-wissenschaftlichen Bereich tätig. Eine seiner Aufgaben ist es zu erforschen, wie homöopathische Kombinationsmittel ...
mehr lesen
Statue Samuel Hahnemanns (Kopf und Torso) vor einem verschwommenen Hintergrund.

Samuel Hahnemann – was Sie schon immer über ihn wissen wollten

Hahnemann – der Name fällt häufig, wenn über Homöopathie gesprochen wird. Schließlich gilt der Arzt aus Sachsen als Begründer der homöopathischen Lehre. Doch was hat es mit Dr. Christian Friedrich Samuel Hahnemann auf sich? Welche interessanten Fakten hält sein Leben bereit? Samuel Hahnemann wurde am 10. April 1755 in Meißen (heutiges Sachsen) geboren. Damit wäre heute sein 262. ...
mehr lesen