logo
Eine Tierärztin streichelt einen Hund in der Tierarztpraxis. © Andres Rodriguez – fotolia.com

Komplexhomöopathika für Tiere

Nicht nur wir Menschen, auch unsere Haustiere werden heute immer älter. Und genau wie wir können unsere Tiere unter altersbedingten Erkrankungen, beispielsweise des Bewegungsapparates oder des Herzens, leiden. Aber nicht nur ältere Tiere laufen Gefahr, krank zu werden. Auch junge Tiere können sich beim Spielen oder im Alltag verletzen. Wichtig ist in allen Fällen eine wirksame und gut verträ...
mehr lesen
Die Afrikanische Teufelskralle (Harpagophytum procumbens).

Die Teufelskralle – Harpagophytum in homöopathischen Arzneimitteln

Die bizarre Fruchtkapsel der Afrikanischen Teufelskralle (Harpagophytum procumbens) fällt dem Betrachter sofort ins Auge. Ihr geradezu diabolisches Aussehen brachte der Teufelskralle ihren Namen ein. Doch es steckt auch ein segensreiches Potenzial in dem südafrikanischen Sesamgewächs: Seine inhaltsstoffreichen Sekundärwurzeln kommen unter anderem in homöopathischen Arzneimitteln bei ...
mehr lesen
Drei Blüten des Cactus grandiflorus, auch „Königin der Nacht“ genannt.

Cactus grandiflorus: Königin der Nacht als homöopathisches Arzneimittel

Der Cactus grandiflorus – auch bekannt unter dem Namen Königin der Nacht – trägt diese Bezeichnung nicht zu unrecht. Denn der Kaktus öffnet seine Blüten für nur wenige Stunden in einer einzigen Nacht. Dann verströmen über hundert Blütenblätter einen appetitlichen, ja geradezu betörenden Duft. Die Pflanze ist aber nicht nur bekannt für ihre einzigartige Blütenpracht, sondern wird ...
mehr lesen
Bäume und Farne im tropischen Regenwald.

Homöopathie: Tropischer Regenwald als medizinische Schatzkammer

Homöopathische Arzneimittel können pflanzlicher, tierischer oder mineralischer Herkunft sein. Insgesamt stecken in rund der Hälfte unserer  Arzneimittel natürliche oder aus der Natur abgeleitete Inhaltsstoffe – ein Teil davon kommt aus den tropischen Regenwäldern am Amazonas, in Indonesien und in Afrika. Knapp zwei Prozent der tropischen Pflanzen sind bislang auf ihre Wirkung untersucht. ...
mehr lesen