Die Deutsche Akademie für Homöopathie und Naturheilverfahren (DAHN e.V.) bietet Fort- und Weiterbildungen unter anderem im Bereich der Homöopathie an. Im Jahr 1987 wurde die DAHN als „Niedersächsische Akademie für Homöopathie und Naturheilverfahren“ (NAHN e.V.) in Celle gegründet. Mit der Zeit weitete sich ihr Seminarangebot auf andere Städte und Bundesländer aus. Daher gab sich die Akademie im Jahr 2013 den Namen „DAHN“, der sich auf Deutschland insgesamt bezieht. Über die Arbeit der DAHN in Sachen Homöopathie berichtet im Interview ihr Präsident, Prof. Dr. med. Volker Fintelmann.
1. Was sind die Aufgaben der DAHN?
Prof. Dr. med. Volker Fintelmann: Ihre zentrale Aufgabe sieht die DAHN in einer zertifizierten Fort- und Weiterbildung in allen Bereichen der anerkannten Komplementären Medizin. Homöopathie und die klassischen Naturheilverfahren inklusive der pflanzlichen Arzneimittel bilden ihren Schwerpunkt. Wesentliche Ansprechpartner sind Ärzte, Apotheker und PTA. Neben dem Erwerb der anerkannten Zusatzbezeichnungen ist die Ausbildung zu Fachberater/innen ein besonderes, sehr praxisbezogenes Angebot der DAHN.
2. Welche Weiterbildungen bietet die DAHN speziell im Bereich der Homöopathie an?
Prof. Fintelmann: Im Februar 2003 haben wir – noch als Fortbildung – zum ersten Mal „Naturheilverfahren und Homöopathie“ speziell für Apotheker angeboten. Das Curriculum für die spätere Zusatzbezeichnung stammte aus unserer Feder und trug der immer stärker werdenden Nachfrage der Apotheker im Bereich der anerkannten Komplementärmedizin Rechnung. Seitdem wurden speziell im Rahmen dieser Weiterbildung in Baden-Baden, Celle, Dresden, Hamburg, Köthen, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Münster, Osnabrück und Rostock, aber auch auf Kos und an der Algarve, ca. 1000 Apotheker in der Homöopathie ausgebildet. Die Weiterbildung umfasst 36 Stunden.
Aktuell bietet die DAHN außerdem einen apothekenspezifischen Fachberater „Homöopathie“ an. Spezifische Seminare und Fachkurse für Ärzte und auch Zahnärzte vervollständigen das Angebot.
3. Wie viele Personen lehren bei der DAHN im Bereich der Homöopathie und aus welchen Fachbereichen kommen sie?
Prof. Fintelmann: Im Wesentlichen unterrichten aktuell acht Dozenten die Homöopathie. Davon sind vier Dozenten Ärzte, eine Tierärztin und drei Dozenten sind Apotheker.
4. Die DAHN organisiert Veranstaltungen, bei denen es um den Dialog zwischen konventioneller und komplementärer Medizin geht. Warum ist Ihnen der Dialog wichtig?
Prof. Fintelmann: Die DAHN sieht sich neben der Konzentration auf die Themen „ganzheitliche Gesundheit“, Homöopathie und Naturheilverfahren in den angebotenen Seminarveranstaltungen besonders in der Rolle des Förderers eines offenen Dialogs zwischen der Schulmedizin und der Komplementärmedizin in allen Bereichen ihres Wirkens. „Heilen im Dialog“ wurde dadurch zum Motto der DAHN.
Ein entscheidendes Manko der modernen Medizin erleben wir in ihrer mangelnden Dialogbereitschaft, besonders hervorgerufen durch die hochdifferenzierte Spezialisierung. Jedes Fach spricht eine eigene Sprache und erlebt keine Verbindung zu den anderen Spezialisten. Dabei ist der Mensch, also der Patient, ein Ganzes, er braucht Ganzheitlichkeit auch in der Medizin.
Die DAHN sucht und fördert den Dialog als das Bindeglied aller Teilgebiete, sowohl zwischen den Ärzten als Spezialisten, als auch zwischen Ärzten und Apothekern. Sie fördert den Dialog der verschiedenen komplementären Medizinsysteme, indem sie deren Inhalte in der Fort- und Weiterbildung gemeinsam vermittelt und die Teilnehmer das Verbindende, aber auch das Unterschiedliche gemeinsam in einem Seminar erleben.
Noch zu erwähnen ist die „Celler Patientenakademie“, die seit Ihrer Gründung im Jahre 2010 zu verschiedenen Krankheitsbildern ca. 3000 Teilnehmer erreichen konnte. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, die Urteilsfähigkeit der Patienten zu fördern und somit den Dialog zwischen Arzt/Apotheker und Patienten zu ermöglichen.
Hier geht es zur Webseite der DAHN.
Über Prof. Dr. med. Volker Fintelmann:
Prof. Dr. med. Volker Fintelmann, Präsident der DAHN e.V., ist Arzt für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie, Anthroposophische Medizin. Er war elf Jahre lang Mitglied der Sachverständigen Kommission (E) des Bundesgesundheitsamtes, davon war er für über sechs Jahre deren Vorsitzender. Zudem war Prof. Fintelmann 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Phytotherapie. Er leitet die Carl-Gustav Carus Akademie in Hamburg, die er gegründet und aufgebaut hat. Prof. Fintelmann ist Autor der Bücher „Intuitive Medizin“ (6. Auflage 2016) und „Lehrbuch der Phytotherapie“ (13. Auflage 2016).