logo

Wirkstoffalphabet

  • Abelmoschus
    Deutsche BezeichnungBisameibisch
    FamilieMalvaceae (Malvengewächse)
    GattungAbelmoschus (Abelmoschus)
    SynonymeHibiscus abelmoschus, Abelmoschus moschatus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Abies alba
    Deutsche BezeichnungSilbertanne
    FamiliePinaceae (Kieferngewächse)
    GattungAbies (Tannen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Abies canadensis
    Deutsche BezeichnungSchierlingstanne
    FamiliePinaceae (Kieferngewächse)
    GattungAbies (Tannen)
    SynonymePinus canadensis, Tsuga canadensis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Abies nigra
    Deutsche BezeichnungSchwarzfichte
    FamiliePinaceae (Kieferngewächse)
    GattungAbies (Tannen)
    SynonymePicea mariana, Picea nigra, Resina piceae
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Abrotanum
    Deutsche BezeichnungEberraute
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungArtemisia (Artemisia)
    SynonymeArtemisia abrotanum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Abrus precatorius
    Deutsche BezeichnungPaternostererbse
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungAbrus (Abrus)
    SynonymeJequirity
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Absinthium
    Deutsche BezeichnungGemeiner Wermut
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungArtemisia (Artemisia)
    SynonymeBitterer Beifuß, Artemisia absinthium
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Acalypha indica
    Deutsche BezeichnungNesselblatt
    FamilieEuphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse)
    GattungAcalypha (Acalypha)
    SynonymeIndisches Kupferblatt
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Acanthus mollis
    Deutsche BezeichnungWahrer Bärenklau
    FamilieAcanthaceae (Akanthusgewächse)
    GattungAcanthus (Acanthus)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Acer aceroides
    Deutsche BezeichnungEschenblättriger Ahorn
    FamilieSapindaceae (Seifenbaumgewächse)
    GattungAcer (Ahorne)
    SynonymeNegundo, Acer fraxinifolium, Acer negundo
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Acer fraxinifolium
    Deutsche BezeichnungEschenblättriger Ahorn
    FamilieSapindaceae (Seifenbaumgewächse)
    GattungAcer (Ahorne)
    SynonymeNegundo, Acer aceroides, Acer negundo
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Acer negundo
    Deutsche BezeichnungEschenblättriger Ahorn
    FamilieSapindaceae (Seifenbaumgewächse)
    GattungAcer (Ahorne)
    SynonymeNegundo, Acer fraxinifolium, Acer aceroides
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Acer plantanoides
    Deutsche BezeichnungSpitzahorn
    FamilieSapindaceae (Seifenbaumgewächse)
    GattungAcer (Ahorne)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Acer pseudoplatanus
    Deutsche BezeichnungBerg-Ahorn
    FamilieSapindaceae (Seifenbaumgewächse)
    GattungAcer (Ahorne)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Acetanilidum
    Deutsche BezeichnungEssigsäureanilid
    SynonymeAntifebrinum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aceticum acidum
    Deutsche BezeichnungEssigsäure
    SynonymeAcidum aceticum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acetonum
    Deutsche BezeichnungAceton
    SynonymeEssiggeist
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acetylcholinum chloratum
    Deutsche BezeichnungAcetylcholinchlorid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acetylcholinum muriaticum
    Deutsche BezeichnungAcetylcholinchlorid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Achillea filipendula
    Deutsche BezeichnungGoldgarbe
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungAchillea (Schafgarben)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Achillea millefolium
    Deutsche BezeichnungGemeine Schafgarbe
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungAchillea (Schafgarben)
    SynonymeMillefolium
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Acidum aceticum
    Deutsche BezeichnungEssigsäure
    SynonymeAceticum acidum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum acetylosalicylicum
    Deutsche BezeichnungAcetylsalicylsäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum agaricinicum
    Deutsche BezeichnungAgarizin
    SynonymeAgaricinum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum alpha-ketoglutaricum
    Deutsche BezeichnungKetoglutarsäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum arsenicosum
    Deutsche BezeichnungArsenoxid
    SynonymeArsenicum album, Weißes Arsenik, Arsenicum, Gefion, Metallum album
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum ascorbicum
    Deutsche BezeichnungAscorbinsäure
    SynonymeVitamin C
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum asparaginicum
    Deutsche BezeichnungAsparaginsäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum benzoicum
    Deutsche BezeichnungBenzoesäure aus Siam Benzoe sublimiert
    SynonymeAcidum benzoicum e resina
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum benzoicum e resina
    Deutsche BezeichnungBenzoesäure aus Siam Benzoe sublimiert
    SynonymeAcidum benzoicum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum benzoicum syntheticum
    Deutsche BezeichnungBenzoesäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum boricum
    Deutsche BezeichnungBorsäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum butyricum
    Deutsche BezeichnungButtersäure
    SynonymeButansäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum carbolicum
    Deutsche BezeichnungKarbolsäure
    SynonymePhenolum, Phenol
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum chromicum
    Deutsche BezeichnungChromtrioxid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum citricum
    Deutsche BezeichnungWasserfreie Citronensäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum fluoricum
    Deutsche BezeichnungFlusssäure
    SynonymeAcidum hydrofluoricum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum folicum
    Deutsche BezeichnungFolsäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum formicicum
    Deutsche BezeichnungAmeisensäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum formicicum e formica rufa
    Deutsche BezeichnungAmeisensäure
    Art des MittelsTierisch
  • Acidum fumaricum
    Deutsche BezeichnungFumarsäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum gallicum
    Deutsche BezeichnungGallussäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum glutaminicum
    Deutsche BezeichnungGlutaminsäure
    SynonymeGlutaminum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum hexachloroplatinicum
    Deutsche BezeichnungHexachloroplatin(IV)wasserstoffsäure
    SynonymePlatinum chloratum, Platinum muriaticum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum hippuricum
    Deutsche BezeichnungHippursäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum hydrobromicum
    Deutsche BezeichnungBromsäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum hydrochloricum
    Deutsche BezeichnungSalzsäure
    SynonymeAcidum muriaticum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum hydrocyanicum
    Deutsche BezeichnungBlausäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum hydrofluoricum
    Deutsche BezeichnungFlusssäure
    SynonymeAcidum fluoratum, Acidum fluoricum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum isovalerianicum
    Deutsche BezeichnungIsovaleriansäure
    SynonymeAcidum valerianicum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum lacticum
    Deutsche BezeichnungMilchsäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum molybdaenicum
    Deutsche BezeichnungMolybdänsäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum muriaticum
    Deutsche BezeichnungSalzsäure
    SynonymeAcidum hydrochloricum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum nitricum
    Deutsche BezeichnungSalpetersäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum nitro-muriaticum
    Deutsche BezeichnungKönigswasser
    SynonymeAqua regia, Acidum nitrohydrochloricum, salpetrige Salzsäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum nitrohydrochloricum
    Deutsche BezeichnungKönigswasser
    SynonymeAqua regia, Acidum nitro-muriaticum, salpetrige Salzsäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum oxalicum
    Deutsche BezeichnungOxalsäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum phosphoricum
    Deutsche BezeichnungPhosphorsäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum picrinicum
    Deutsche BezeichnungPikrinsäure
    SynonymeTrinitrophenol
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum picronitricum
    Deutsche BezeichnungPikrinsäure
    SynonymeTrinitrophenol
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum salicylicum
    Deutsche BezeichnungSalicylsäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum sarcolacticum
    Deutsche BezeichnungFleischmilchsäure
    Synonymerechtsdrehende Milchsäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum silicicum
    Deutsche BezeichnungGefälltes Siciliciumdioxid (DAB)
    SynonymeSilicea, Kieselsäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum succinicum
    Deutsche BezeichnungBernsteinsäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum sulfuricum
    Deutsche BezeichnungSchwefelsäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum sulfurosum
    Deutsche BezeichnungSchwefelige Säure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum tannicum
    Deutsche BezeichnungGerbsäure
    SynonymeTanninum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum tartaricum
    Deutsche BezeichnungWeinsäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum telluricum
    Deutsche BezeichnungTellursäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Acidum uricum
    Deutsche BezeichnungHarnsäure
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aconitinum
    Deutsche BezeichnungAkonitin
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aconitum
    Deutsche BezeichnungBlauer Eisenhut
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungAconitum (Eisenhut)
    SynonymeAconitum napellus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Aconitum anthora
    Deutsche BezeichnungGift-Eisenhut
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungAconitum (Eisenhut)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Aconitum cammarum
    Deutsche BezeichnungRispiger Eisenhut
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungAconitum (Eisenhut)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Aconitum ferox
    Deutsche BezeichnungWilder Sturmhut
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungAconitum (Eisenhut)
    SynonymeAconitum virorum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Aconitum lycoctonum
    Deutsche BezeichnungGelber Eisenhut
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungAconitum (Eisenhut)
    SynonymeAconitum vulparia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Aconitum napellus
    Deutsche BezeichnungBlauer Eisenhut
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungAconitum (Eisenhut)
    SynonymeAconitum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Acorus calamus
    Deutsche BezeichnungIndischer Kalmus
    FamilieAcoraceae (Kalmusgewächse)
    GattungAcorus (Kalmus)
    SynonymeCalamus aromaticus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Actaea racemosa
    Deutsche BezeichnungTraubensilberkerze
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungActaea (Christophskräuter)
    SynonymeCimicifuga racemosa, Wanzenkraut
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Actaea spicata
    Deutsche BezeichnungÄhriges Christophskraut
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungActaea (Christophskräuter)
    SynonymeActaea
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Adhatoda vasica
    Deutsche BezeichnungIndisches Lungenkraut
    FamilieAcanthaceae (Akanthusgewächse)
    GattungJusticia (Justicia)
    SynonymeJusticia adhatoda
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Adiantum aureum
    Deutsche BezeichnungGoldener Widerton
    FamiliePteridaceae (Saumfarngewächse)
    GattungAdiantum (Adiantum)
    SynonymePolytrichum commune
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Adiantum capillus veneris
    Deutsche BezeichnungFrauenhaar
    FamiliePteridaceae (Saumfarngewächse)
    GattungAdiantum (Adiantum)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Adlumia fungosa
    Deutsche BezeichnungKletternder Erdrauch
    FamiliePapaveraceae (Mohngewächse)
    GattungAdlumia (Adlumia)
    SynonymeDoppelkappe
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Adonidinum
    Deutsche BezeichnungAdonidin
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Adonis aestivalis
    Deutsche BezeichnungSommer-Adonisröschen
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungAdonis (Adonisröschen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Adonis vernalis
    Deutsche BezeichnungFrühlings-Adonisröschen
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungAdonis (Adonisröschen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Aegopodium podagraria
    Deutsche BezeichnungGeißfuß
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungAegopodium (Aegopodium)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Aesculinum
    Deutsche BezeichnungAesculin
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Aesculus
    Deutsche BezeichnungGemeine Rosskastanie
    FamilieSapindaceae (Seifenbaumgewächse)
    GattungAesculus (Rosskastanien)
    SynonymeAesculus hippocastanum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Aesculus glabra
    Deutsche BezeichnungGlatte Rosskastanie
    FamilieSapindaceae (Seifenbaumgewächse)
    GattungAesculus (Rosskastanien)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Aesculus hippocastanum
    Deutsche BezeichnungGemeine Rosskastanie
    FamilieSapindaceae (Seifenbaumgewächse)
    GattungAesculus (Rosskastanien)
    SynonymeAesculus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Aether
    Deutsche BezeichnungEther
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aethiops antimonialis
    Deutsche BezeichnungAntimonsulfid
    SynonymeHydrargyrum stibiatosulfuratum, Mercurius antimonatus
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aethiops mineralis
    Deutsche BezeichnungSchwarzes Quecksilber(II)sulfid
    SynonymeMercurius sulfuratus niger
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aethusa
    Deutsche BezeichnungHundspetersilie
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungAethusa (Aethusa)
    SynonymeAethusa cynapium
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Aethusa cynapium
    Deutsche BezeichnungHundspetersilie
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungAethusa (Aethusa)
    SynonymeAethusa
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Agaricinum
    Deutsche BezeichnungAgarizin
    SynonymeAcidum agaricinum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Agaricus
    Deutsche BezeichnungFliegenpilz
    FamilieAmanitaceae (Wulstlingsverwandte)
    GattungAmanita (Wulstlinge)
    SynonymeAmanita muscaria, Agaricus muscarius
    Art des MittelsPilz
  • Agaricus albus
    Deutsche BezeichnungLärchenschwamm
    FamiliePolyporaceae (Löcherpilze)
    GattungAgaricus (Egerlinge)
    SynonymeBoletus laricis, Laricifomes officinalis, Polyporus officinalis
    Art des MittelsPilz
  • Agaricus emeticus
    Deutsche BezeichnungSpeiteufel
    FamilieRussulaceae (Täublingverwandten )
    GattungAgaricus (Egerlinge)
    SynonymeRussula emetica
    Art des MittelsPilz
  • Agaricus muscarius
    Deutsche BezeichnungFliegenpilz
    FamilieAmanitaceae (Wulstlingsverwandte)
    GattungAmanita (Wulstlinge)
    SynonymeAmanita muscaria, Agaricus
    Art des MittelsPilz
  • Agaricus phalloides
    Deutsche BezeichnungGrüner Knollenblätterpilz
    FamilieAmanitaceae (Wulstlingsverwandte)
    GattungAmanita (Wulstlinge)
    SynonymeAmanita phalloides
    Art des MittelsPilz
  • Agave americana
    Deutsche BezeichnungAmerikanische Agave
    FamilieAsparagaceae (Spargelgewächse)
    GattungAgave (Agaven)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Agkistrodon contortrix
    Deutsche BezeichnungNordamerikanischer Kupferkopf
    FamilieViperidae (Vipern)
    GattungAgkistrodon (Dreieckskopfottern)
    Art des MittelsTierisch
  • Agnus castus
    Deutsche BezeichnungMönchspfeffer
    FamilieVerbenaceae (Eisenkrautgewächse)
    GattungVitex (Vitex)
    SynonymeVitex agnus-castus, Keuschlamm
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Agraphis nutans
    Deutsche BezeichnungAtlantisches Hasenglöckchen
    FamilieAsparagaceae (Spargelgewächse)
    GattungHyacinthoides (Hasenglöckchen)
    SynonymeHyacinthoides non scripta, Scilla nutans
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Agrimonia
    Deutsche BezeichnungGemeiner Odermennig
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungAgrimonia (Odermennige)
    SynonymeAgrimonia eupatoria
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Agrimonia eupatoria
    Deutsche BezeichnungKleiner Odermennig
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungAgrimonia (Odermennige)
    SynonymeAgrimonia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Agropyron repens
    Deutsche BezeichnungGemeine Quecke
    FamiliePoaceae (Süßgräser)
    GattungElymus (Quecken)
    SynonymeTriticum repens, Elymus repens
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Agrostemma githago
    Deutsche BezeichnungKornrade
    FamilieCaryophyllaceae (Nelkengewächse)
    GattungAgrostemma (Kornraden)
    SynonymeLychnis githago
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ailanthus altissima
    Deutsche BezeichnungChinesischer Götterbaum
    FamilieSimaroubaceae (Bittereschengewächse)
    GattungAilanthus (Götterbäume)
    SynonymeAilanthus, Ailanthus glandulosa
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ailanthus glandulosa
    Deutsche BezeichnungChinesischer Götterbaum
    FamilieSimaroubaceae (Bittereschengewächse)
    GattungAilanthus (Götterbäume)
    SynonymeAilanthus, Ailanthus altissima
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ajuga reptans
    Deutsche BezeichnungKriechender Günsel
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungAjuga (Günsel)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Alant
    Deutsche BezeichnungEchter Alant
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungInula (Alante)
    SynonymeDonavarwurzel
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Alarconia helenoides
    Deutsche BezeichnungWyethia
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungWyethia (Wyethia)
    SynonymeWyethia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Alchemilla
    Deutsche BezeichnungGemeiner Frauenmantel
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungAlchemilla (Frauenmantel)
    SynonymeAlchemilla vulgaris
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Alchemilla vulgaris
    Deutsche BezeichnungGemeiner Frauenmantel
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungAlchemilla (Frauenmantel)
    SynonymeAlchemilla
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Alcohol methylicus
    Deutsche BezeichnungMethylalkohol
    SynonymeMethanol
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aletris farinosa
    Deutsche BezeichnungMehlige Aletris
    FamilieNartheciaceae (Nartheciaceae)
    GattungAletris (Aletris)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Alexitoxicum vincetoxicum
    Deutsche BezeichnungSchwalbenwurz
    FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
    GattungVincetoxicum (Schwalbenwurzen)
    SynonymeVincetoxicum, Asclepias vincetoxicum, Cynanchum hirundinaria, Cynanchum vincetoxicum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Alfalfa
    Deutsche BezeichnungAlfalfakraut
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungMedicago (Schneckenklee)
    SynonymeMedicago sativa
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Alga vesiculosus
    Deutsche BezeichnungBlasentang
    FamilieFucaceae (Blasentanggewächse)
    GattungAscophyllum (Ascophyllum
    SynonymeFucus vesiculosus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Alisma plantago
    Deutsche BezeichnungGewöhnlicher Froschlöffel
    FamilieAlismataceae (Froschlöffelgewächse)
    GattungAlisma (Froschlöffel)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Alkanna
    Deutsche BezeichnungFärberkrautwurzel
    FamilieBoraginaceae (Raublattgewächse)
    GattungAlkanna (Alkanna)
    SynonymeAlkanna tinctoria, Alkanna tuberculata
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Alkanna tuberculata
    Deutsche BezeichnungFärberkrautwurzel
    FamilieBoraginaceae (Raublattgewächse)
    GattungAlkanna (Alkanna)
    SynonymeAlkanna tinctoria, Alkanna
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Alkekengi
    Deutsche BezeichnungLampionblume
    FamilieSolanaceae (Nachtschattengewächse)
    GattungPhysalis (Blasenkirschen)
    SynonymePhysalis alkekengi
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Alkohol
    Deutsche BezeichnungEthanol
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Allium cepa
    Deutsche BezeichnungKüchenzwiebel
    FamilieAmaryllidaceae (Amaryllisgewächse)
    GattungAllium (Lauch)
    SynonymeCepa
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Allium sativum
    Deutsche BezeichnungKnoblauch
    FamilieAmaryllidaceae (Amaryllisgewächse)
    GattungAllium (Lauch)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Allium ursinum
    Deutsche BezeichnungBärlauch
    FamilieAmaryllidaceae (Amaryllisgewächse)
    GattungAllium (Lauch)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Alloxan
    Deutsche BezeichnungMesoxalylharnstoff
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Allylthiosinaminum
    Deutsche BezeichnungAllylthioharnstoff
    SynonymeThiosinaminum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Alnus glutinosa
    Deutsche BezeichnungSchwarzerle
    FamilieBetulaceae (Birkengewächse)
    GattungAlnus (Erlen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Alnus serrulata
    Deutsche BezeichnungHaselerle
    FamilieBetulaceae (Birkengewächse)
    GattungAlnus (Erlen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Aloe
    Deutsche BezeichnungAloe
    FamilieAsphodeliaceae (Affodilgewächse)
    GattungAloe (Aloe)
    SynonymeKap-Aloe, Aloe capensis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Aloe socotrina
    Deutsche BezeichnungSokotra Aloe
    FamilieAsphodeliaceae (Affodilgewächse)
    GattungAloe (Aloe)
    SynonymeAloe perryi
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Alphatocopherolacetat
    Deutsche BezeichnungTocopherolacetat
    SynonymeVitamin E
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Alpinia officinarum
    Deutsche BezeichnungEchter Galgant
    FamilieZingiberaceae (Ingwergewächse)
    GattungAlpinia (Alpinia)
    SynonymeGalanga
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Alsine media
    Deutsche BezeichnungVogelmiere
    FamilieCaryophyllaceae (Nelkengewächse)
    GattungStellaria (Sternmieren)
    SynonymeStellaria media
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Alstonia constricta
    Deutsche BezeichnungChinin der Eingeborenen von Queensland, Australien
    FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
    GattungAlstonia (Alstonia)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Alstonia scholaris
    Deutsche BezeichnungAustralische Fieberrinde
    FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
    GattungAlstonia (Alstonia)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Althaea
    Deutsche BezeichnungEchter Eibisch
    FamilieMalvaceae (Malvengewächse)
    GattungAlthaea (Eibisch)
    SynonymeAlthaea officinalis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Althaea officinalis
    Deutsche BezeichnungEchter Eibisch
    FamilieMalvaceae (Malvengewächse)
    GattungAlthaea (Eibisch)
    SynonymeAlthaea
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Alumen
    Deutsche BezeichnungAluminiumkaliumsulfat
    SynonymeAluminium-kalium-sulfuricum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Alumen chromicum
    Deutsche BezeichnungChrom(III)kaliumsulfat
    SynonymeChromi-kalium sulfuricum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Alumen ponderosum
    Deutsche BezeichnungAsbest
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Alumina
    Deutsche BezeichnungAluminiumoxid
    SynonymeAluminium oxydatum, Tonerde
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Alumina silicata
    Deutsche BezeichnungWeißer Ton
    SynonymeBolus alba, Kaolinum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aluminium aceticum
    Deutsche BezeichnungAluminiumacetat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aluminium metallicum
    Deutsche BezeichnungMetallisches Aluminium
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aluminium muriaticum
    Deutsche BezeichnungAluminiumchlorid-Hexahydrat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aluminium oxydatum
    Deutsche BezeichnungAluminiumoxid
    SynonymeAlumina, Tonerde
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aluminium phosphoricum
    Deutsche BezeichnungWasserhaltiges Aluminiumphosphat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aluminium silicicum
    Deutsche BezeichnungWeißer Ton
    SynonymeBolus alba, Kaolinum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aluminium sulfuricum
    Deutsche BezeichnungAluminiumsulfat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aluminium-kalium-sulfuricum
    Deutsche BezeichnungAluminiumkaliumsulfat
    SynonymeAlumen
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Amanita muscaria
    Deutsche BezeichnungFliegenpilz
    FamilieAmanitaceae (Wulstlingsverwandte)
    GattungAmanita (Wulstlinge)
    SynonymeAgaricus muscarius, Agaricus
    Art des MittelsPilz
  • Amanita phalloides
    Deutsche BezeichnungGrüner Knollenblätterpilz
    FamilieAmanitaceae (Wulstlingsverwandte)
    GattungAmanita (Wulstlinge)
    SynonymeAgaricus phalloides, Agaricus bulbosus
    Art des MittelsPilz
  • Ambra
    Deutsche Bezeichnungwachsartige Substanz aus dem Verdauungstrakt von Pottwalen
    SynonymeAmber, Ambra grisea
    Art des MittelsTierisch
  • Ambra grisea
    Deutsche Bezeichnungwachsartige Substanz aus dem Verdauungstrakt von Pottwalen
    SynonymeAmber, ambra
    Art des MittelsTierisch
  • Ambrosia artemisiaefolia
    Deutsche BezeichnungBeifußblättriges Traubenkraut
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungAmbrosia (Traubenkräuter)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Aminophenazonum
    Deutsche BezeichnungAminophenazon
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ammi visnaga
    Deutsche BezeichnungBischofskraut
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungAmmi (Knorpelmöhren)
    SynonymeKhella
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ammoniacum
    Deutsche BezeichnungGummiharz
    SynonymeAmmoniacum gummi, Dorema ammoniacum, Ammoniacum dorema
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ammoniacum dorema
    Deutsche BezeichnungGummiharz
    SynonymeAmmoniacum gummi, Dorema ammoniacum, Ammoniacum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ammoniacum gummi
    Deutsche BezeichnungGummiharz
    SynonymeAmmoniacum, Dorema ammoniacum, Ammoniacum dorema
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ammonium aceticum
    Deutsche BezeichnungAmmoniumacetat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ammonium benzoicum
    Deutsche BezeichnungAmmoniumbenzoat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ammonium bituminosulfonicum
    Deutsche BezeichnungAmmoniumichthyolsulfonat
    SynonymeIchthyolum, Ammonium sulfo-ichthyolum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ammonium bromatum
    Deutsche BezeichnungAmmoniumbromid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ammonium carbonicum
    Deutsche BezeichnungAmmonium(hydrogen)carbonat
    SynonymeHirschhornsalz
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ammonium causticum
    Deutsche BezeichnungSalmiakgeist
    SynonymeCausticum Hahnemanni, Ätzkalk
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ammonium chloratum
    Deutsche BezeichnungAmmoniumchlorid
    SynonymeAmmonium muriaticum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ammonium iodatum
    Deutsche BezeichnungAmmoniumiodid
    SynonymeAmmonium jodatum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ammonium muriaticum
    Deutsche BezeichnungAmmoniumchlorid
    SynonymeAmmonium chloratum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ammonium nitricum
    Deutsche BezeichnungAmmoniumnitrat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ammonium phosphoricum
    Deutsche BezeichnungAmmoniumphosphat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ammonium picrinicum
    Deutsche BezeichnungAmmoniumpikrat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ammonium sulfo-ichthyolum
    Deutsche BezeichnungAmmoniumichthyolsulfonat
    SynonymeIchthyolum, Ammonium bituminosulfonicum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ammonium sulfuricum
    Deutsche BezeichnungAmmoniumsulfat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ammonium tartaricum
    Deutsche BezeichnungAmmoniumtatrat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ammonium valerianicum
    Deutsche BezeichnungAmmoniumvalerianat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ammonium vanadinicum
    Deutsche BezeichnungAmmoniumvanadat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ampelopsis quinquefolia
    Deutsche BezeichnungSelbstkletternde Jungfernrebe
    FamilieVitaceae (Weinrebengewächse)
    GattungParthenocissus (Jungfernreben)
    SynonymeVitis quinquefolia, Parthenocissus quinquefolia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Amygdalae amarae
    Deutsche BezeichnungBittermandel
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungPrunus (Prunus)
    SynonymePrunus dulcis var. Amara
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Amygdalus persica e cortice
    Deutsche BezeichnungPfirsichbaumrinde
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungPrunus (Prunus)
    SynonymePrunus persica e cortice
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Amylium nitrosum
    Deutsche BezeichnungAmylnitrit
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Amyris gileadensis
    Deutsche BezeichnungMekkabalsam
    SynonymeBalsamum de Mecca, Cammiphora opobalsamum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Anacardium
    Deutsche BezeichnungElefantenlaus-Baum
    FamilieAnacardiaceaem (Sumachgewächse)
    GattungAnacardium (Anacardium)
    SynonymeAnacardium occidentale
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Anacardium occidentale
    Deutsche BezeichnungElefantenlaus-Baum
    FamilieAnacardiaceaem (Sumachgewächse)
    GattungAnacardium (Anacardium)
    SynonymeAnacardium
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Anacyclus officinarum
    Deutsche BezeichnungDeutscher Bertram
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungAnacyclus (Bertram)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Anagallis arvensis
    Deutsche BezeichnungAckergauchheil
    FamiliePrimulaceae (Primelgewächse)
    GattungAnagallis (Gauchheil)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Anagyris foetida
    Deutsche BezeichnungStinkstrauch
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungAnagyris (Anagyris)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Anamirta cocculus
    Deutsche BezeichnungIndische Scheinmyrte
    FamilieMenispermaceae (Mondsamengewächse)
    GattungAnamirta (Anamirta)
    SynonymeCocculus, Kokkelskörnerstrauch
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Anatherum
    Deutsche BezeichnungVetivergras
    FamiliePoaceae (Süßgräser)
    GattungAnatherum (Anatherum)
    SynonymeAndropogon squarrosus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Androctonus australis
    Deutsche BezeichnungSkorpion-Art
    FamilieButhidae (Buthidae)
    GattungAndroctonus (Androctonus)
    Art des MittelsTierisch
  • Anemone nemorosa
    Deutsche BezeichnungBuschwindröschen
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungAnemone (Windröschen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Anethum graveolens
    Deutsche BezeichnungDill
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungAnethum (Anethum)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Angelica archangelica
    Deutsche BezeichnungEchte Engelwurz
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungAngelica (Engelwurzen)
    SynonymeArchangelica
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Anguilla anguilla
    Deutsche BezeichnungEuropäischer Aal
    FamilieAnguillidae (Anguillidae)
    GattungAnguilla (Aale)
    Art des MittelsTierisch
  • Aniba coto
    Deutsche BezeichnungKotobaum
    FamilieLauraceae (Lorbeergewächse)
    GattungAniba (Aniba)
    SynonymeNectandra coto
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Anilinum
    Deutsche BezeichnungAnilin
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Anisi aetheroleum
    Deutsche BezeichnungAnisöl
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Antelaea azadirachta
    Deutsche BezeichnungNiembaum
    FamilieMeliaceae (Mahagonigewächse )
    GattungAzadirachta (Azadirachta)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Anthoxanthum odoratum
    Deutsche BezeichnungGewöhnliches Ruchgras
    FamiliePoaceae (Süßgräser)
    GattungAnthoxanthum (Ruchgräser )
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Antimonit
    Deutsche BezeichnungStibnit
    SynonymeAntimonglanz
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Antimonium
    Deutsche BezeichnungAntimon
    SynonymeStibium metallicum, Antimonium metallicum, Stibium
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Antimonium arsenicosum
    Deutsche BezeichnungMischung von Antimon(V)-oxid und Arsen(III)-oxid
    SynonymeStibium arsenicosum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Antimonium crudum
    Deutsche BezeichnungAntimon(III)-sulfid
    SynonymeAntimontrisulfid, Stibium sulfuratum nigrum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Antimonium sulfuratum auranticum
    Deutsche BezeichnungGoldschwefel
    SynonymeStibium sulfuratum aurantiacum, Sulfur stibiatum aurantiacum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Apatit
    Deutsche BezeichnungApatit
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aphis chenopodii glauci
    Deutsche Bezeichnungdie auf Chenopodium glaucum L. lebenden Blattläuse
    Art des MittelsTierisch
  • Apis mellifica
    Deutsche BezeichnungHonigbiene
    FamilieApidae (Echte Bienen)
    GattungApis (Honigbienen)
    SynonymeApis mellifera
    Art des MittelsTierisch
  • Apis regina
    Deutsche BezeichnungBienenkönigin
    FamilieApidae (Echte Bienen)
    GattungApis (Honigbienen)
    Art des MittelsTierisch
  • Apisinum
    Deutsche BezeichnungGift der Honigbiene
    Art des MittelsTierisch
  • Apium graveolens
    Deutsche BezeichnungEchter Sellerie
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungApium (Sellerie)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Apocynum
    Deutsche BezeichnungAmerikanischer Hanf
    FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
    GattungApocynum (Hundsgift)
    SynonymeApocynum cannabinum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Apocynum androsaemifolium
    Deutsche BezeichnungGewöhnliches Hundsgift
    FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
    GattungApocynum (Hundsgift)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Apocynum cannabinum
    Deutsche BezeichnungAmerikanischer Hanf
    FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
    GattungApocynum (Hundsgift)
    SynonymeApocynum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Apomorphinum hydrochloricum
    Deutsche BezeichnungApomorphinhydrochlorid
    SynonymeApomorphinum muriaticum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Appendix vermiformis cuniculi
    Deutsche BezeichnungWurmfortsatz von Kaninchen
    Art des MittelsTierisch
  • Aqua marina
    Deutsche BezeichnungMeerwasser
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aqua Sanicula
    Deutsche BezeichnungWasser aus der Mineralquelle von Sanicula Springs
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aquilegia vulgaris
    Deutsche BezeichnungGemeine Akelei
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungAquilegia (Akeleien)
    SynonymeGlockenblume, Aquilegia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Aralia racemosa
    Deutsche BezeichnungAmerikanische Narde
    FamilieAraliaceae (Araliengewächse)
    GattungAralia (Aralia)
    SynonymeAralia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Araneus diadematus
    Deutsche BezeichnungGartenkreuzspinne
    FamilieAraneidae (Echte Radnetzspinnen)
    GattungAraneus (Kreuzspinnen)
    SynonymeAranea diadema
    Art des MittelsTierisch
  • Araneus ixobolus
    Deutsche BezeichnungSchwarze Nachtspinne
    FamilieAraneidae (Echte Radnetzspinnen)
    GattungAraneus (Kreuzspinnen)
    Art des MittelsTierisch
  • Araninum
    Deutsche BezeichnungAranin
    Art des MittelsTierisch
  • Arbutus uva-ursi
    Deutsche BezeichnungBärentraube
    FamilieEricaceae (Heidekrautgewächse)
    GattungArctostaphylos (Bärentrauben)
    SynonymeUva-Ursi, Arctostaphylos uva-ursi
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Arctium
    Deutsche BezeichnungGroße Klette
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungArctium (Kletten)
    SynonymeArctium lappa
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Arctium lappa
    Deutsche BezeichnungGroße Klette
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungArctium (Kletten)
    SynonymeArctium
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Arctostaphylos uva-ursi
    Deutsche BezeichnungBärentraube
    FamilieEricaceae (Heidekrautgewächse)
    GattungArctostaphylos (Bärentrauben)
    SynonymeUva-Ursi, Arbutus uva-ursi
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Argentit
    Deutsche BezeichnungArgentit
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Argentum
    Deutsche BezeichnungMetallisches Silber
    SynonymeArgentum metallicum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Argentum colloidale
    Deutsche BezeichnungKolloidales Silber
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Argentum cyanatum
    Deutsche BezeichnungSilbercyanid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Argentum jodatum
    Deutsche BezeichnungSilberiodid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Argentum metallicum
    Deutsche BezeichnungMetallisches Silber
    SynonymeArgentum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Argentum nitricum
    Deutsche BezeichnungSilbernitrat
    SynonymeHöllenstein
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Argentum oxydatum
    Deutsche BezeichnungSilberoxid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Argentum phosphoricum
    Deutsche BezeichnungSilberphosphat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Arisaema dracontium
    Deutsche BezeichnungDragon-root, engl.
    FamilieAraceae (Aronstabgewächse)
    GattungArisaema (Arisaema)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Arisaema triphyllum
    Deutsche BezeichnungDreiblättriger Feuerkolben
    FamilieAraceae (Aronstabgewächse)
    GattungArisaema (Arisaema)
    SynonymeArum triphyllum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Aristolochia clematitis
    Deutsche BezeichnungGewöhnliche Osterluzei
    FamilieAristolochiaceae (Osterluzeigewächse)
    GattungAristolochia (Pfeifenblumen)
    SynonymeAristolochia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Armoracia rusticana
    Deutsche BezeichnungMeerrettich
    FamilieBrassicaceae (Kreuzblütler)
    GattungArmoracia (Armoracia)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Arnica montana
    Deutsche BezeichnungArnika
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungArnica (Arnika)
    SynonymeArnica, Bergwohlverleih, Wundkraut, Engelkraut
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Arsenicum album
    Deutsche BezeichnungArsen(III)-oxid
    SynonymeAcidum arsenicosum, Weißes Arsenik, Arsenicum, Gefion, Metallum album
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Arsenum bromatum
    Deutsche BezeichnungArsenbromid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Arsenum iodatum
    Deutsche BezeichnungArseniodid
    SynonymeArsenum trijodatum, Arsenum jodatum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Arsenum metallicum
    Deutsche BezeichnungArsen
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Arsenum sulfuratum rubrum
    Deutsche BezeichnungArsensulfid
    SynonymeArsenicum bisulfuratum, Arsenicum rubrum, Arsenum rubrum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Artemisia abrotanum
    Deutsche BezeichnungEberraute
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungArtemisia (Artemisia)
    SynonymeAbrotanum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Artemisia absinthium
    Deutsche BezeichnungGemeiner Wermut
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungArtemisia (Artemisia)
    SynonymeAbsinthium
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Artemisia cina
    Deutsche BezeichnungWurmsamen
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungArtemisia (Artemisia)
    SynonymeCina
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Artemisia vulgaris
    Deutsche BezeichnungGemeiner Beifuß
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungArtemisia (Artemisia)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Arum italicum
    Deutsche BezeichnungItalienischer Aronstab
    FamilieAraceae (Aronstabgewächse)
    GattungArum (Aronstab)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Arum maculatum
    Deutsche BezeichnungGefleckter Aronstab
    FamilieAraceae (Aronstabgewächse)
    GattungArum (Aronstab)
    SynonymeArum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Arum triphyllum
    Deutsche BezeichnungGefleckter Aronstab
    FamilieAraceae (Aronstabgewächse)
    GattungArisaema (Arisaema)
    SynonymeArisaema triphyllum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Arundo donax
    Deutsche BezeichnungPfahlrohr
    FamiliePoaceae (Süßgräser)
    GattungArundo (Pfahlrohr)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Asa foetida
    Deutsche BezeichnungAsant
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungFerula (Steckenkräuter)
    SynonymeFerula asa-foetida, Ferula assa-foetida
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Asarum canadense
    Deutsche BezeichnungKanadische Haselwurz
    FamilieAristolochiaceae (Osterluzeigewächse)
    GattungAsarum (Haselwurzen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Asarum europaeum
    Deutsche BezeichnungEuropäische Haselwurz
    FamilieAristolochiaceae (Osterluzeigewächse)
    GattungAsarum (Haselwurzen)
    SynonymeAsarum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Asclepias incarnata
    Deutsche BezeichnungSumpf-Seidenpflanze
    FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
    GattungAsclepias (Seidenpflanzen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Asclepias syriaca
    Deutsche BezeichnungGewöhnliche Seidenpflanze
    FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
    GattungAsclepias (Seidenpflanzen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Asclepias tuberosa
    Deutsche BezeichnungKnollige Seidenpflanze
    FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
    GattungAsclepias (Seidenpflanzen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Asimina triloba
    Deutsche BezeichnungDreilappige Papau
    FamilieAnnonaceae (Annonengewächse)
    GattungAsimina (Papau)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Asparagus officinalis
    Deutsche BezeichnungSpargel
    FamilieAsparagaceae (Spargelgewächse)
    GattungAsparagus (Spargel)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Aspergillus niger
    Deutsche BezeichnungSchwarzer Gießkannenschimmel
    FamilieTrichocomaceae (Trichocomaceae)
    GattungAspergillus (Gießkannenschimmel)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Aspidium filix-mas
    Deutsche BezeichnungEchter Wurmfarn
    FamilieDryopteridaceae (Wurmfarngewächse)
    GattungDryopteris (Wurmfarne)
    SynonymeDryopteris filix-mas, Filix
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Aspidosperma quebracho-blanco
    Deutsche BezeichnungQuebrachobaum
    FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
    GattungAspidosperma (Aspidosperma)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Astacus astacus
    Deutsche BezeichnungEuropäischer Flusskrebs
    FamilieAstacidae (Astacidae)
    GattungAstacus (Astacus)
    Art des MittelsTierisch
  • Asterias rubens
    Deutsche BezeichnungGemeiner Seestern
    FamilieAsteriidae (Asteriidae)
    GattungAsterias (Asterias)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Atropa bella-donna
    Deutsche BezeichnungTollkirsche
    FamilieSolanaceae (Nachtschattengewächse)
    GattungAtropa (Tollkirschen)
    SynonymeAtropa bella-donna, Belladonna
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Atropinum
    Deutsche BezeichnungAtropin
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Atropinum sulfuricum
    Deutsche BezeichnungAtropinsulfat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aurelia aurita
    Deutsche BezeichnungOhrenqualle
    FamilieUlmaridae (Ulmaridae)
    GattungAurelia (Aurelia)
    Art des MittelsTierisch
  • Auri solutio colloidalis
    Deutsche BezeichnungKolloidale Goldlösung
    SynonymeAurum colloidale
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aurum
    Deutsche BezeichnungMetallisches Gold
    SynonymeAurum metallicum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aurum amalgamum
    Deutsche BezeichnungGoldamalgam
    SynonymeMercurius auratus, Hydrargyrum auratum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aurum arsenicosum
    Deutsche BezeichnungGoldarsenat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aurum bromatum
    Deutsche BezeichnungGoldbromid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aurum chloratum
    Deutsche BezeichnungTetrachlorogold(III)-säure
    SynonymeAurum muriaticum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aurum chloratum natronatum
    Deutsche BezeichnungNatriumtetrachloroaurat(III)
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aurum colloidale
    Deutsche BezeichnungKolloidale Goldlösung
    SynonymeAuri solutio colloidalis
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aurum iodatum
    Deutsche BezeichnungGold(I)-iodid
    SynonymeAurum jodatum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aurum jodatum
    Deutsche BezeichnungGold(I)-iodid
    SynonymeAurum iodatum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aurum metallicum
    Deutsche BezeichnungMetallisches Gold
    SynonymeAurum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aurum muriaticum
    Deutsche BezeichnungTetrachlorogold(III)-säure
    SynonymeAurum chloratum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aurum muriaticum natronatum
    Deutsche BezeichnungNatriumtetrachloroaurat(III)
    SynonymeAurum chloratum natronatum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aurum phosphoricum
    Deutsche BezeichnungGoldphosphat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Aurum sulfuratum
    Deutsche BezeichnungGoldsulfid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Avena sativa
    Deutsche BezeichnungEchter Hafer
    FamiliePoaceae (Süßgräser)
    GattungAvena (Hafer)
    SynonymeSaat-Hafer
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Avicularia avicularia
    Deutsche BezeichnungGemeine Vogelspinne
    FamilieTheraphosidae (Vogelspinnen)
    GattungAvicularia (Avicularia)
    Art des MittelsTierisch
  • Azadirachta indica
    Deutsche BezeichnungNiembaum
    FamilieMeliaceae (Mahagonigewächse)
    GattungAzadirachta (Azadirachta)
    SynonymeMelia azadirachta
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Baptisia
    Deutsche BezeichnungWilder Indigo
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungBaptisia (Indigo)
    SynonymeBaptisia tinctoria
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Baptisia tinctoria
    Deutsche BezeichnungWilder Indigo
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungBaptisia (Indigo)
    SynonymeBaptisia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Barium carbonicum
    Deutsche BezeichnungBariumcarbonat
    SynonymeBaryta carbonica
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Barium chloratum
    Deutsche BezeichnungBariumchlorid-Dihydrat
    SynonymeBarium muriaticum, Baryta chlorata, Baryum chloratum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Barium iodatum
    Deutsche BezeichnungBariumiodid-Monohydrat
    SynonymeBarium jodatum, Baryta jodata, Baryum jodatum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Belladonna
    Deutsche BezeichnungSchwarze Tollkirsche
    FamilieSolanaceae (Nachtschattengewächse)
    GattungAtropa (Tollkirschen)
    SynonymeAtropa bella-donna, Atropa belladonna
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Bellis perennis
    Deutsche BezeichnungMehrjähriges Gänseblümchen
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungBellis (Gänseblümchen)
    SynonymeBellis, Tausendschön, Mehrjähriges Gänseblümchen
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Berberis aquifolium
    Deutsche BezeichnungGewöhnliche Mahonie
    FamilieBerberidaceae (Berberitzengewächse)
    GattungMahonia (Mahonien)
    SynonymeMahonia aquifolium
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Berberis vulgaris
    Deutsche BezeichnungGewöhnliche Berberitze
    FamilieBerberidaceae (Berberitzengewächse)
    GattungBerberis (Berberitzen)
    SynonymeBerberis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Betula alba
    Deutsche BezeichnungMoorbirke
    FamilieBetulaceae (Birkengewächse)
    GattungBetula (Birken)
    SynonymeBetula, Betula pendula, Succus betulae
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Betula pendula
    Deutsche BezeichnungHängebirke
    FamilieBetulaceae (Birkengewächse)
    GattungBetula (Birken)
    SynonymeBetula, Betula alba, Succus betulae
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Bismutum metallicum
    Deutsche BezeichnungMetallisches Bismut
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Bismutum subgallicum
    Deutsche BezeichnungBasisches Bismutgallat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Bismutum subnitricum
    Deutsche BezeichnungSchweres, basisches Bismutnitrat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Blatta orientalis
    Deutsche BezeichnungGemeine Küchenschabe
    FamilieBlattidae
    GattungBlatta (Blatta)
    SynonymePeriplaneta orientalis
    Art des MittelsTierisch
  • Bolus alba
    Deutsche BezeichnungTon
    SynonymeKaolinum, Alumina silicata
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Bos taurus
    Deutsche BezeichnungRind
    FamilieBovidae (Hornträger)
    GattungBos (Eigentliche Rinder)
    Art des MittelsTierisch
  • Brassica oleracea e planta non florescente
    Deutsche BezeichnungGemüsekohl
    FamilieBrassicaceae (Kreuzblütler)
    GattungBrassica (Kohl)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Bromum
    Deutsche BezeichnungBrom
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Bryonia
    Deutsche BezeichnungRote Zaunrübe
    FamilieCucurbitaceae (Kürbisgewächse)
    GattungBryonia (Zaunrüben)
    SynonymeBryonia cretica, Bryonia dioica
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Bryonia cretica
    Deutsche BezeichnungRote Zaunrübe
    FamilieCucurbitaceae (Kürbisgewächse)
    GattungBryonia (Zaunrüben)
    SynonymeBryonia, Bryonia dioica
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Bryophyllum
    Deutsche BezeichnungBrutblatt
    FamilieCrassulaceae (Dickblattgewächse)
    GattungKalanchoe (Kalanchoe)
    SynonymeBryophyllum calycinum, Kalanchoe
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cactus
    Deutsche BezeichnungKönigin der Nacht
    FamilieCactaceae (Kakteengewächse)
    GattungSelenicereus (Selenicereus)
    SynonymeCactus grandiflorus, Cereus grandiflorus, Selenicereus grandiflorus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cactus grandiflorus
    Deutsche BezeichnungKönigin der Nacht
    FamilieCactaceae (Kakteengewächse)
    GattungSelenicereus (Selenicereus)
    SynonymeCactus, Cereus grandiflorus, Selenicereus grandiflorus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cadmium sulfuricum
    Deutsche BezeichnungCadmiumsulfat-Hydrat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Calamus aromaticus
    Deutsche Bezeichnung Kalmus
    FamilieAcoraceae (Kalmusgewächse)
    GattungAcorus (Kalmus)
    SynonymeAcorus calamus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Calcarea sulphurica
    Deutsche BezeichnungCalciumsulfat-Dihydrat
    SynonymeCalcii sulfas hemihydricus, Calcium sulfuricum, Calcium sulfuricum ustum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Calcium arsenicosum
    Deutsche BezeichnungCalciumarsenit
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Calcium bromatum
    Deutsche BezeichnungCalciumbromid
    SynonymeCalcarea bromata, Calcii bromidum, Calcium bromatum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Calcium carbonicum Hahnemanni
    Deutsche BezeichnungTeile von Schalen der Auster Ostrea edulis
    FamilieOstreidae (Austern)
    GattungOstrea (Ostrea)
    SynonymeCalcarea carbonica Hahnemanni, Calcium carbonicum, Conchae
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Calcium fluoratum
    Deutsche BezeichnungCalciumfluorid
    SynonymeCalcarea fluorata
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Calcium iodatum
    Deutsche BezeichnungCalciumiodid-Tetrahydrat
    SynonymeCalcarea jodata, Calcium jodatum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Calcium phosphoricum
    Deutsche BezeichnungCalciumhydrogenphosphat-Dihydrat
    SynonymeCalcarea phosphorica
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Calcium stibiato-sulfuratum
    Deutsche BezeichnungCalcium stibiato-sulfuratum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Calcium sulfuratum Hahnemannii
    Deutsche BezeichnungKalkschwefelleber
    SynonymeHepar sulfuris, Hepar sulfuris calcareum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Calcium sulfuricum
    Deutsche BezeichnungCalciumsulfat-Dihydrat
    SynonymeCalcarea sulfurica
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Calendula
    Deutsche BezeichnungRingelblume
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungCalendula (Ringelblumen)
    SynonymeCalendula officinalis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Calendula officinalis
    Deutsche BezeichnungRingelblume
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungCalendula (Ringelblumen)
    SynonymeCalendula
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Calluna vulgaris
    Deutsche BezeichnungBesenheide
    FamilieEricaceae (Heidekrautgewächse)
    GattungCalluna (Besenheide)
    SynonymeErica, Erica vulgaris
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Caltha palustris
    Deutsche BezeichnungSumpfdotterblume
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungCaltha (Dotterblumen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Calvatia gigantea
    Deutsche BezeichnungRiesenbovist
    FamilieAgaricaceae (Champignonverwandte)
    GattungCalvatia (Großstäublinge)
    SynonymeBovista, Calvatia gigantea, Langermannia gigantea, Lycoperdon, Lycoperdon bovista
    Art des MittelsPilz
  • Camphora
    Deutsche BezeichnungD-Campfer
    SynonymeKampfer
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Cantharis
    Deutsche BezeichnungSpanische Fliege
    FamilieMeloidae (Ölkäfer)
    GattungLytta (Lytta)
    SynonymeLytta vesicatoria, früher: Cantharis vesicatoria
    Art des MittelsTierisch
  • Cantharis vesicatoria
    Deutsche BezeichnungSpanische Fliege
    FamilieMeloidae (Ölkäfer)
    GattungLytta (Lytta)
    SynonymeLytta vesicatoria, heute: Cantharis
    Art des MittelsTierisch
  • Capsella bursa-pastoris
    Deutsche BezeichnungGewöhnliches Hirtentäschel
    FamilieBrassicaceae (Kreuzblütler)
    GattungCapsella (Hirtentäschel)
    SynonymeBursa pastoris, Capsella, Thlaspi bursa-pastoris
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Capsicum annuum
    Deutsche BezeichnungPaprika
    FamilieSolanaceae (Nachtschattengewächse)
    GattungCapsicum (Paprika)
    SynonymeCapsicum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Carbo animalis
    Deutsche BezeichnungTierkohle
    Art des MittelsTierisch
  • Carbo vegetabilis
    Deutsche BezeichnungHolzkohle
    SynonymeCarbo betulae, Carbo ligni
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Cardiospermum
    Deutsche BezeichnungBallonrebe
    FamilieSapindaceae (Seifenbaumgewächse)
    GattungCardiospermum (Cardiospermum)
    SynonymeCardiospermum halicacabum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cardiospermum halicacabum
    Deutsche BezeichnungBallonrebe
    FamilieSapindaceae (Seifenbaumgewächse)
    GattungCardiospermum (Cardiospermum)
    SynonymeCardiospermum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Carduus marianus
    Deutsche BezeichnungGewöhnliche Mariendistel
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungSilybum (Mariendisteln)
    SynonymeSilybum marianum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Carum carvi
    Deutsche BezeichnungGemeiner Kümmel
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungCarum (Kümmel)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Castoreum
    Deutsche BezeichnungGetrocknetes Bauchdrüsensekret von Castor fiber und Castor canadense
    FamilieCastoridae (Biber)
    GattungCastor (Biber)
    SynonymeCastoreum canadense, Castoreum sibiricum, Bibergeil
    Art des MittelsTierisch
  • Caulophyllum thalictroides
    Deutsche BezeichnungBlauer Hahnenfuß
    FamilieBerberidaceae (Berberitzengewächse)
    GattungCaulophyllum (Caulophyllum)
    SynonymeCaulophyllum, Leontice thalictroides
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Causticum Hanemanni
    Deutsche BezeichnungCausticum hahnemanni
    SynonymeCausticum, Tinctura acris sine kali
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ceanothus americanus
    Deutsche BezeichnungAmerikanische Säckelblume
    FamilieRhamnaceae (Kreuzdorngewächse)
    GattungCeanothus (Säckelblumen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cedron
    Deutsche BezeichnungKlapperschlangenbohne
    FamilieSimaroubaceae (Bittereschengewächse)
    GattungSimarouba (Simarouba)
    SynonymeSimarouba cedron, Zedronsamen, Simaba cedron
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Centella asiatica
    Deutsche BezeichnungIndischer Wassernabel
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungCentella (Centella)
    SynonymeCentella, Hydrocotyle asiatica
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cephaelis ipecacuanha
    Deutsche BezeichnungBrechwurzel
    FamilieRubiaceae (Rötegewächse)
    GattungCarapichea (Carapichea)
    SynonymeIpecacuanha, Psychotria ipecacuanha, Uragoga ipecacuanha
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cereus grandiflorus
    Deutsche BezeichnungKönigin der Nacht
    FamilieCactaceae (Kakteengewächse)
    GattungSelenicereus (Selenicereus)
    SynonymeCactus, Cereus grandiflorus, Selenicereus grandiflorus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cerium oxalicum
    Deutsche BezeichnungCer(III)-oxalat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Cerussit
    Deutsche BezeichnungBlei(II)-carbonat
    SynonymeWeißbleierz
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Cetraria islandica
    Deutsche BezeichnungIsländisches Moos
    FamilieParmeliaceae (Parmeliaceae)
    GattungCetraria (Cetraria)
    SynonymeHeideflechte, Lichen islandicus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Chalkosin
    Deutsche BezeichnungKupfersulfid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Chamaelirium luteum
    Deutsche BezeichnungFalsche Einhornwurzel
    FamilieMelanthiaceae (Germergewächse)
    GattungChamaelirium (Chamaelirium)
    SynonymeHelonias dioica
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Chamaemelum nobile
    Deutsche BezeichnungRömische Kamille
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungChamaemelum (Römische Kamillen)
    SynonymeAnthemis nobilis, Chamomilla romana
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Chamomilla recutita
    Deutsche BezeichnungEchte Kamille
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungMatricaria (Kamillen)
    SynonymeChamomilla, Matricaria chamomilla, Matricaria recutita
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Chelidonium majus
    Deutsche BezeichnungSchöllkraut
    FamiliePapaveraceae (Mohngewächse)
    GattungChelidonium (Chelidonium)
    SynonymeChelidonium
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Chenopodium ambrosidoides var. ambrosidoides
    Deutsche BezeichnungWohlriechender Gänsefuß
    FamilieChenopodiaceae (Chenopodiaceae)
    GattungChenopodium (Chenopodium)
    SynonymeChenopodium, Chenopodium ambrosioides
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Chimaphila umbellata
    Deutsche BezeichnungDolden-Winterlieb
    FamilieEricaceae (Heidekrautgewächse)
    GattungChimaphila (Winterlieb)
    SynonymePirola umbellata, Pyrola umbellata
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • China
    Deutsche BezeichnungChinarindenbaum
    FamilieRubiaceae (Rötegewächse)
    GattungCinchona (Chinarindenbäume)
    SynonymeCinchona succirubra, Cinchona pubescens
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Chininum
    Deutsche BezeichnungChinin
    SynonymeChininum purum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Chininum arsenicosum
    Deutsche BezeichnungGemisch aus Chinin und Arsen(III)-oxid
    SynonymeChinaarsenit
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Chininum hydrochloricum
    Deutsche BezeichnungChininhydrochlorid
    SynonymeChininum muriaticum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Chininum sulfuricum
    Deutsche BezeichnungChininsulfat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Chionanthus virginicus
    Deutsche BezeichnungVirginischer Schneeflockenstrauch
    FamilieOleaceae (Ölbaumgewächse)
    GattungChionanthus (Schneebäume)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cholesterolum
    Deutsche BezeichnungCholesterin
    SynonymeCholesterinum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Chondrodendron
    Deutsche BezeichnungGrießwurz
    FamilieMenispermaceae (Mondsamengewächse)
    GattungChondrodendron (Chondrodendron)
    SynonymePareira brava, Chondodendron tomentosum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Chrysolith
    Deutsche BezeichnungChrysolith
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Cichorium intybus Rh
    Deutsche BezeichnungGemeine Wegwarte
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungCichorium (Wegwarten)
    SynonymeCichorium Rh
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cichorium intybus, ethanol. Decoctum
    Deutsche BezeichnungGemeine Wegwarte
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungCichorium (Wegwarten)
    SynonymeCichorium, ethanol. Decoctum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cicuta virosa
    Deutsche BezeichnungWasserschierling
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungCicuta (Wasserschierlinge)
    SynonymeCicuta
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cimicifuga
    Deutsche BezeichnungTraubensilberkerze
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungActaea (Christophskräuter)
    SynonymeActaea racemosa, Cimicifuga racemosa, Wanzenkraut
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cimicifuga racemosa
    Deutsche BezeichnungTraubensilberkerze
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungActaea (Christophskräuter)
    SynonymeActaea racemosa, Cimicifuga, Wanzenkraut
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cina
    Deutsche BezeichnungWurmsamen
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungArtemisia (Artemisia)
    SynonymeArtemisia cina
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cinchona pubescens
    Deutsche BezeichnungRoter Chinarindenbaum
    FamilieRubiaceae (Rötegewächse)
    GattungCinchona (Chinarindenbäume)
    SynonymeChina, Cinchona succirubra
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cinchona succirubra
    Deutsche BezeichnungRoter Chinarindenbaum
    FamilieRubiaceae (Rötegewächse)
    GattungCinchona (Chinarindenbäume)
    SynonymeChina, Cinchona pubescens
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cineraria maritima
    Deutsche BezeichnungWeißfilziges Greiskraut
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungSenecio (Greiskräuter)
    SynonymeSenecio bicolor, Senecio cineraria
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cinnamomum verum
    Deutsche BezeichnungZimtrinde
    FamilieLauraceae (Lorbeergewächse)
    GattungCinnamomum (Cinnamomum)
    SynonymeCinnamomum, Cinnamomum ceylanicum, Cinnamomum verum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cistus canadensis
    Deutsche BezeichnungFelsrose
    FamilieCistaceae (Zistrosengewächse)
    GattungCistus (Zistrosen)
    SynonymeHelianthemum canadense
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Citrullus colocynthis
    Deutsche BezeichnungKoloquinte
    FamilieCucurbitaceae (Kürbisgewächse)
    GattungCitrullus (Citrullus)
    SynonymeColocynthis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Clematis recta
    Deutsche BezeichnungAufrechte Waldrebe
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungClematis (Waldreben)
    SynonymeClematis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cnicus benedictus
    Deutsche BezeichnungBenediktenkraut
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungCentaurea (Flockenblumen)
    SynonymeCarduus benedictus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cnicus benedictus spag. Zimpel
    Deutsche BezeichnungBenediktenkraut
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungCentaurea (Flockenblumen)
    SynonymeCarduus benedictus spag. Zimpel
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cnicus benedictus, ethanol. Decoctum
    Deutsche BezeichnungBenediktenkraut
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungCentaurea (Flockenblumen)
    SynonymeCarduus benedictus, ethanol. Decoctum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cobaltum metallicum
    Deutsche BezeichnungCobalt
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Cocculus
    Deutsche BezeichnungKockelskörner
    FamilieMenispermaceae (Mondsamengewächse)
    GattungAnamirta (Anamirta)
    SynonymeCocculus, Kokkelskörnerstrauch
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Coccus cacti
    Deutsche BezeichnungLaus (Cochenille-Laus)
    FamilieDactylopiidae (Dactylopiidae)
    GattungDactylopius (Dactylopius)
    SynonymeDactylopius coccus
    Art des MittelsTierisch
  • Cochlearia officinalis
    Deutsche BezeichnungEchtes Löffelkraut
    FamilieBrassicaceae (Kreuzblütler)
    GattungCochlearia (Löffelkräuter)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cochlearia officinalis spag. Krauß
    Deutsche BezeichnungEchtes Löffelkraut
    FamilieBrassicaceae (Kreuzblütler)
    GattungCochlearia (Löffelkräuter)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Coffea arabica
    Deutsche BezeichnungKaffeestrauch
    FamilieRubiaceae (Rötegewächse)
    GattungCoffea (Kaffee)
    SynonymeCoffea, Coffea cruda
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cola
    Deutsche BezeichnungKolanuss
    FamilieMalvaceae (Malvengewächse)
    GattungCola (Kolabäume)
    SynonymeKola, Cola acuminata, Cola nitida, Cola vera, Sterculia acuminata
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Colchicinum
    Deutsche BezeichnungColchicin
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Colchicum autumnale
    Deutsche BezeichnungHerbstzeitlose
    FamilieColchicaceae (Zeitlosengewächse)
    GattungColchicum (Zeitlose)
    SynonymeColchicum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Collinsonia canadensis
    Deutsche BezeichnungKanadische Grießwurzel
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungCollinsonia (Collinsonia)
    SynonymeCollinsonia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Colocynthis
    Deutsche BezeichnungKoloquinte
    FamilieCucurbitaceae (Kürbisgewächse)
    GattungCitrullus (Citrullus)
    SynonymeCitrullus colocynthis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Conchae aus Ostrea edulis
    Deutsche BezeichnungEuropäische Auster
    FamilieOstreidae (Austern)
    GattungOstrea (Ostrea)
    Art des MittelsTierisch
  • Conium maculatum
    Deutsche BezeichnungFleckenschierling
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungConium (Schierlinge)
    SynonymeConium
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Convallaria
    Deutsche BezeichnungMaiglöckchen
    FamilieAsparagaceae (Spargelgewächse)
    GattungConvallaria (Convallaria)
    SynonymeConvallaria majalis, Maiblume
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Convallaria majalis
    Deutsche BezeichnungMaiglöckchen
    FamilieAsparagaceae (Spargelgewächse)
    GattungConvallaria (Convallaria)
    SynonymeConvallaria, Maiblume
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Conyza canadensis
    Deutsche BezeichnungKanadisches Berufkraut
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungConyza (Berufkräuter)
    SynonymeErigeron canadensis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Corallium rubrum
    Deutsche BezeichnungEdelkoralle
    FamilieCoralliidae
    GattungCorallium
    Art des MittelsTierisch
  • Crataegus
    Deutsche BezeichnungWeißdorn
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungCrataegus (Weißdorne)
    SynonymeCrataegus laevigata, Crataegus monogyna, Crataegus oxyacantha
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Crataegus, ethanol. Digestio
    Deutsche BezeichnungWeißdorn
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungCrataegus (Weißdorne)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Crocus sativus
    Deutsche BezeichnungGewürzsafran
    FamilieIridaceae (Schwertliliengewächse)
    GattungCrocus (Krokusse)
    SynonymeCrocus, Crocus orientalis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Croton tiglium
    Deutsche BezeichnungKrotonölbaum
    FamilieEuphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse)
    GattungCroton (Croton)
    SynonymeCroton
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cuprit
    Deutsche BezeichnungCuprit
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Cuprum aceticum
    Deutsche BezeichnungKupferacetat-Monohydrat
    SynonymeAerugo
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Cuprum arsenicosum
    Deutsche BezeichnungKupferarsenit
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Cuprum metallicum
    Deutsche BezeichnungKupfer
    SynonymeCuprum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Cuprum oxydatum nigrum
    Deutsche BezeichnungKupfer(II)-oxid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Cuprum oxydatum rubrum
    Deutsche BezeichnungRotes Kupferoxid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Cuprum sulfuricum
    Deutsche BezeichnungKupfer(II)-sulfat-Pentahydrat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Curcuma longa
    Deutsche BezeichnungGelbwurzel
    FamilieZingiberaceae (Ingwergewächse)
    GattungCurcuma (Curcuma)
    SynonymeCurcuma
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cyanocobalaminum
    Deutsche BezeichnungCyanocobalamin
    SynonymeVitamin B12
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Cyclamen europaeum
    Deutsche BezeichnungAlpenveilchen
    FamiliePrimulaceae (Primelgewächse)
    GattungCyclamen (Alpenveilchen)
    SynonymeCyclamen purpurascens, Cyclamen
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cyclamen purpurascens
    Deutsche BezeichnungAlpenveilchen
    FamiliePrimulaceae (Primelgewächse)
    GattungCyclamen (Alpenveilchen)
    SynonymeCyclamen europaeum, Cyclamen
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cynara scolymus
    Deutsche BezeichnungArtischocke
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungCynara (Artischocken)
    SynonymeCynara cardunculus, Cynara cardunculus scolymus grp
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cypripedium parviflorum var. pubescens
    Deutsche BezeichnungFrauenschuh
    FamilieOrchidaceae (Orchideen)
    GattungCypripedium (Cypripedium)
    SynonymeCypripedium pubescens, Cypripedium calceolus var.pubescens
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cypripedium pubescens
    Deutsche BezeichnungFrauenschuh
    FamilieOrchidaceae (Orchideen)
    GattungCypripedium (Cypripedium)
    SynonymeCypripedium calceolus var.pubescens, Cypripedium parviflorum var.pubescens
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Cytisus scoparius
    Deutsche BezeichnungBesenginster
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungCytisus (Geißklee)
    SynonymeSpartium scoparium
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Dactylopius coccus
    Deutsche BezeichnungLaus (Cochenille-Laus)
    FamilieDactylopiidae (Dactylopiidae)
    GattungDactylopius (Dactylopius)
    SynonymeCoccus cacti
    Art des MittelsTierisch
  • Damiana
    Deutsche BezeichnungDamiana
    FamiliePassifloraceae (Passionsblumengewächse)
    GattungTurnera (Safranmalven)
    SynonymeTurnera diffusa
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Daphne mezereum
    Deutsche BezeichnungGemeiner Seidelbast
    FamilieThymelaeaceae (Seidelbastgewächse)
    GattungDaphne (Seidelbast)
    SynonymeMezereum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Datisca cannabina
    Deutsche BezeichnungDatisca cannabina
    FamilieDatiscaceae (Scheinhanfgewächse)
    GattungDatisca (Scheinhanf)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Datura stramonium
    Deutsche BezeichnungGemeiner Stechapfel
    FamilieSolanaceae (Nachtschattengewächse)
    GattungDatura (Stechäpfel)
    SynonymeStramonium
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Delphinium staphisagria
    Deutsche BezeichnungStephanskraut
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungDelphinium (Rittersporne)
    SynonymeMittelmeer-Rittersporn, Staphisagria
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Digitalis
    Deutsche BezeichnungRoter Fingerhut
    FamiliePlantaginaceae (Wegerichgewächse)
    GattungDigitalis (Fingerhüte)
    SynonymeDigitalis purpurea
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Digitalis purpurea
    Deutsche BezeichnungRoter Fingerhut
    FamiliePlantaginaceae (Wegerichgewächse)
    GattungDigitalis (Fingerhüte)
    SynonymeDigitalis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Dioptas
    Deutsche BezeichnungDioptas
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Dioscorea villosa
    Deutsche BezeichnungWilde Yamswurzel
    FamilieWilde Yamswurzel
    GattungDioscorea (Yams)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Dipsacus fullonum
    Deutsche BezeichnungWilde Karde
    FamilieDipsacoideae (Kardengewächse)
    GattungDipsacus (Karden)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Disci intervertebrales bovis Gl
    Deutsche BezeichnungZwischenwirbelschichten aus Hals-, Brust- und Lendenbereich der Wirbelsäule eines Rindes (Bos taurus)
    FamilieBovidae (Hornträger)
    GattungBos (Eigentliche Rinder)
    Art des MittelsTierisch
  • Drosera
    Deutsche BezeichnungSonnentau
    FamilieDroseraceae (Sonnentaugewächse)
    GattungDrosera (Sonnentau)
    SynonymeDrosera anglica, Drosera intermedia, Drosera rotundifolia, Rorella rotundifolia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Drosera rotundifolia
    Deutsche BezeichnungSonnentau
    FamilieDroseraceae (Sonnentaugewächse)
    GattungDrosera (Sonnentau)
    SynonymeDrosera anglica, Drosera intermedia, Drosera, Rorella rotundifolia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Dryopteris filix-mas
    Deutsche BezeichnungEchter Wurmfarn
    FamilieDryopteridaceae (Wurmfarngewächse)
    GattungDryopteris (Wurmfarne)
    SynonymeAspidium filix-mas, Filix
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Dulcamara
    Deutsche BezeichnungBittersüßer Nachtschatten
    FamilieSolanaceae (Nachtschattengewächse)
    GattungSolanum (Nachtschatten)
    SynonymeSolanum dulcamara
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Dyskrasit
    Deutsche BezeichnungDyskrasit
    SynonymeAntimonsilber
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Echinacea
    Deutsche BezeichnungSonnenhut
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungEchinacea (Sonnenhüte)
    SynonymePurpur-Sonnenhut, Roter Scheinsonnenhut
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Echinacea angustifolia
    Deutsche BezeichnungSchmalblättriger Sonnenhut
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungEchinacea (Sonnenhüte)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Echinacea pallida
    Deutsche BezeichnungBlassfarbener Sonnenhut
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungEchinacea (Sonnenhüte)
    SynonymeBlassfarbener Igelkopf
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Echinacea purpurea
    Deutsche BezeichnungPurpurfarbener Sonnenhut
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungEchinacea (Sonnenhüte)
    SynonymePurpurfarbener Igelkopf
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Eichhornia
    Deutsche BezeichnungDickstielige Wasserhyazinthe
    FamiliePontederiaceae (Wasserhyazinthengewächse)
    GattungEichhornia (Wasserhyazinthen)
    SynonymeEichhornia crassipes
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Eichhornia crassipes
    Deutsche BezeichnungDickstielige Wasserhyazinthe
    FamiliePontederiaceae (Wasserhyazinthengewächse)
    GattungEichhornia (Wasserhyazinthen)
    SynonymeEichhornia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Elymus repens
    Deutsche BezeichnungKriechquecke
    FamiliePoaceae (Süßgräser)
    GattungElymus (Quecken)
    SynonymeTriticum repens, Agropyron repens
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ephedra distachya
    Deutsche BezeichnungGewöhnliches Meerträubel
    FamilieEphedraceae (Meerträubelgewächse)
    GattungEphedra (Meerträubel)
    SynonymeEphedra vulgaris
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Epilobium parviflorum
    Deutsche BezeichnungKleinblütiges Weidenröschen
    FamilieOnagraceae (Nachtkerzengewächse)
    GattungEpilobium (Weidenröschen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Equisetum arvense
    Deutsche BezeichnungAckerschachtelhalm
    FamilieEquisetaceae (Schachtelhalmgewächse)
    GattungEquisetum (Schachtelhalme)
    SynonymeZinnkraut
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Equisetum hiemale
    Deutsche BezeichnungWinter-Schachtelhalm
    FamilieEquisetaceae (Schachtelhalmgewächse)
    GattungEquisetum (Schachtelhalme)
    SynonymeEquisetum hyemale
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Erica
    Deutsche BezeichnungBesenheide
    FamilieEricaceae (Heidekrautgewächse)
    GattungCalluna (Besenheide)
    SynonymeCalluna vulgaris, Erica vulgaris
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Eriodictyon californicum
    Deutsche BezeichnungSantakraut
    FamilieBoraginaceae (Raublattgewächse)
    GattungEriodictyon (Eriodictyon)
    SynonymeYerba santa
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Erysimum cheiri
    Deutsche BezeichnungGoldlack
    FamilieBrassicaceae (Kreuzblütler)
    GattungErysimum (Schöteriche)
    SynonymeCheiranthus cheiri
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Eschscholzia californica
    Deutsche BezeichnungKalifornischer Goldmohn
    FamiliePapaveraceae (Mohngewächse)
    GattungEschscholzia (Eschscholzia)
    SynonymeEschscholtzia, Eschscholzia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Eucalyptus
    Deutsche BezeichnungBlauer Eukalyptus
    FamilieMyrtaceae (Myrtengewächse)
    GattungEucalyptus (Eukalypten)
    SynonymeEucalyptus globulus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Eucalyptus globulus
    Deutsche BezeichnungBlauer Eukalyptus
    FamilieMyrtaceae (Myrtengewächse)
    GattungEucalyptus (Eukalypten)
    SynonymeEucalyptus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Euonymus europaea
    Deutsche BezeichnungGewöhnlicher Spindelstrauch
    FamilieCelastraceae (Spindelbaumgewächse)
    GattungEuonymus (Euonymus)
    SynonymeEvonymus europaea
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Eupatorium cannabinum
    Deutsche BezeichnungGewöhnlicher Wasserdost
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungEupatorium (Wasserdost)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Eupatorium perfoliatum
    Deutsche BezeichnungDurchwachsener Wasserdost
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungEupatorium (Wasserdost)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Eupatorium purpureum
    Deutsche BezeichnungRoter Wasserhanf
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungEupatorium (Wasserdost)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Euphorbia cyparissias
    Deutsche BezeichnungZypressen-Wolfsmilch
    FamilieEuphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse)
    GattungEuphorbia (Wolfsmilch)
    SynonymeEuphorbia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Euphorbium
    Deutsche BezeichnungWolfsmilchharz
    FamilieEuphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse)
    GattungEuphorbia (Wolfsmilch)
    SynonymeGetrockneter Milchsaft von Euphorbia resinifera
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Euphrasia
    Deutsche BezeichnungGemeiner Augentrost
    FamilieOrobanchaceae (Sommerwurzgewächse)
    GattungEuphrasia (Augetroste)
    SynonymeEuphrasia officinalis, Euphrasia stricta, Euphrasia rostkoviana
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Euspongia officinalis
    Deutsche BezeichnungGewöhnlicher Badeschwamm
    FamilieSpongiidae (Schwämme)
    GattungSpongia (Spongia)
    SynonymeSpongia, Spongia officinalis
    Art des MittelsTierisch
  • Fabiana imbricata
    Deutsche BezeichnungFalsche Heide
    FamilieSolanaceae (Nachtschattengewächse)
    GattungFabiana (Fabiana)
    SynonymePichi-Pichi
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Fagopyrum esculentum
    Deutsche BezeichnungEchter Buchweizen
    FamiliePolygonaceae (Knöterichgewächse)
    GattungFagopyrum (Buchweizen)
    SynonymeFagopyrum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Fel tauri
    Deutsche BezeichnungRindergalle
    SynonymeFel bovis
    Art des MittelsTierisch
  • Ferrum
    Deutsche BezeichnungEisen
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ferrum iodatum
    Deutsche BezeichnungEiseniodid
    SynonymeFerrum jodatum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ferrum metallicum
    Deutsche BezeichnungEisen
    SynonymeFerrum, Ferrum reductum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ferrum phosphoricum
    Deutsche BezeichnungEisen(III)-phosphat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ferrum picrinicum
    Deutsche BezeichnungPikrinsaures Eisen
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ferrum sesquichloratum solutum
    Deutsche BezeichnungEisen(III)-chlorid-Hexahydrat
    SynonymeFerrum sesquichloratum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ferrum sidereum
    Deutsche BezeichnungEisen-Meteoriten
    SynonymeFerrum meteoricum, Meteoreisen
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ferrum sulfuricum
    Deutsche BezeichnungGetrocknetes Eisen(II)-sulfat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Filipendula ulmaria
    Deutsche BezeichnungEchtes Mädesüß
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungFilipendula (Mädesüß)
    SynonymeSpierblume, Spiraea ulmaria
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Fluorit
    Deutsche BezeichnungFluorit
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Foeniculum vulgare
    Deutsche BezeichnungFenchel
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungFoeniculum (Fenchel)
    SynonymeFoeniculum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Formica rufa
    Deutsche BezeichnungLebende Arbeiterinnen der roten Waldameise
    FamilieFormicidae (Formicidae)
    GattungFormica (Waldameisen)
    SynonymeFormica
    Art des MittelsTierisch
  • Frangula alnus
    Deutsche BezeichnungEchter Faulbaum
    FamilieRhamnaceae (Kreuzdorngewächse)
    GattungFrangula (Faulbäume)
    SynonymeFrangula, Rhamnus frangula
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Fraxinus americana
    Deutsche BezeichnungWeißesche
    FamilieOleaceae (Ölbaumgewächse)
    GattungFraxinus (Eschen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Fraxinus excelsior
    Deutsche BezeichnungGemeine Esche
    FamilieOleaceae (Ölbaumgewächse)
    GattungFraxinus (Eschen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Fucus vesiculosus
    Deutsche BezeichnungBlasentang
    FamilieFucaceae (Blasentanggewächse)
    GattungAscophyllum (Ascophyllum)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Fumaria officinalis
    Deutsche BezeichnungGewöhnlicher Erdrauch
    FamiliePapaveraceae (Mohngewächse)
    GattungFumaria (Erdrauch)
    SynonymeGemeiner Erdrauch
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Galanga
    Deutsche BezeichnungThai-Ingwer
    FamilieZingiberaceae (Ingwergewächse)
    GattungAlpinia (Alpinia)
    SynonymeAlpinia officinarum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Galega officinalis
    Deutsche BezeichnungGeißraute
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungGalega (Galega)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Galenit
    Deutsche BezeichnungGalenit
    SynonymeBleiglanz
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Galipea officinalis
    Deutsche BezeichnungAngosturabaum
    FamilieRutaceae (Rautengewächse)
    GattungAngustura (Angustura)
    SynonymeAngustura, Angustura trifoliata
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Galium aparine
    Deutsche BezeichnungKletten-Labkraut
    FamilieRubiaceae (Rötegewächse)
    GattungGalium (Labkräuter)
    SynonymeGalium
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Galium mollugo
    Deutsche BezeichnungWiesen-Labkraut
    FamilieRubiaceae (Rötegewächse)
    GattungGalium (Labkräuter)
    SynonymeGemeines Labkraut
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Galium odoratum
    Deutsche BezeichnungWaldmeister
    FamilieRubiaceae (Rötegewächse)
    GattungGalium (Labkräuter)
    SynonymeAsperula odorata, Wohlriechendes Labkraut
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Gallae turcicae
    Deutsche BezeichnungPflanzengalle
    SynonymeGallae
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Galphimia glauca
    Deutsche BezeichnungKleiner Goldregen
    FamilieMalpighiaceae (Malpighiengewächse)
    GattungGalphimia (Galphimia)
    SynonymeGalphimia, Thryallis glauca
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Garcinia
    Deutsche BezeichnungGummiharz aus Garcinia-Arten
    SynonymeGutti, Gambogia, Garcinia, Garcinia hanburyi
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Gaultheriae aetheroleum
    Deutsche BezeichnungWintergrünöl
    SynonymeOleum gaultheriae
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Gelsemium
    Deutsche BezeichnungCarolina-Jasmin
    FamilieGelsemiaceae (Gelsemiaceae)
    GattungGelsemium (Gelsemium)
    SynonymeGelsemium sempervirens, Gelber Jasmin
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Gelsemium sempervirens
    Deutsche BezeichnungCarolina-Jasmin
    FamilieGelsemiaceae (Gelsemiaceae)
    GattungGelsemium (Gelsemium)
    SynonymeGelsemium, Gelber Jasmin
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Genista tinctoria
    Deutsche BezeichnungFärber-Ginster
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungGenista (Ginster)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Gentiana
    Deutsche BezeichnungGelber Enzian
    FamilieGentianaceae (Enziangewächse)
    GattungGentiana (Enziane)
    SynonymeGentiana lutea
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Gentiana lutea
    Deutsche BezeichnungGelber Enzian
    FamilieGentianaceae (Enziangewächse)
    GattungGentiana (Enziane)
    SynonymeGentiana
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Geranium robertianum
    Deutsche BezeichnungRuprechtskraut
    FamilieGeraniaceae (Storchschnabelgewächse)
    GattungGeranium (Storchschnäbel)
    SynonymeStinkender Storchschnabel
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Geum urbanum
    Deutsche BezeichnungEchte Nelkenwurz
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungGeum (Nelkenwurzen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ginkgo
    Deutsche BezeichnungGinkgo
    FamilieGinkgoaceae (Ginkgogewächse)
    GattungGinkgo (Ginkgo)
    SynonymeGinkgo biloba
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ginkgo biloba
    Deutsche BezeichnungGinkgo
    FamilieGinkgoaceae (Ginkgogewächse)
    GattungGinkgo (Ginkgo)
    SynonymeGinkgo
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Glechoma hederacea
    Deutsche BezeichnungEcht-Gundelrebe
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungGlechoma (Gundermann)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Gnaphalium polycephalum
    Deutsche BezeichnungRuhrkraut
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungGnaphalium (Ruhrkräuter)
    SynonymeGnaphalium, Pseudognaphalium obtusifolium
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Granit
    Deutsche BezeichnungGranit
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Graphites
    Deutsche BezeichnungGraphit
    SynonymePlumbago mineralis
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Gratiola officinalis
    Deutsche BezeichnungGottes-Gnadeskraut
    FamiliePlantaginaceae (Wegerichgewächse)
    GattungGratiola (Gnadenkräuter)
    SynonymeGratiola
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Grindelia robusta
    Deutsche BezeichnungGrindeliakraut
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungGrindelia (Grindelia)
    SynonymeGrindelie
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Guajacum
    Deutsche BezeichnungGuajak-Harz
    FamilieZygophyllaceae (Jochblattgewächse)
    GattungGuajak (Guajak)
    SynonymeGuaiacum, Resina guaiaci
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Haematoxylon campechianum
    Deutsche BezeichnungBlauholz
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungHaematoxylum (Blutholzbäume)
    SynonymeHaematoxylum campechianum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Halit
    Deutsche BezeichnungHalit
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Hamamelis virginiana
    Deutsche BezeichnungVirginische Zaubernuss
    FamilieHamamelidaceae (Zaubernussgewächse)
    GattungHamamelis (Zaubernuss)
    SynonymeHamamelis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Hämatit
    Deutsche BezeichnungHämatit
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Haplopappus baylahuen
    Deutsche BezeichnungBaylahuenkraut
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungHaplopappus (Haplopappus)
    SynonymeHaplopappus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Harpagophytum procumbens
    Deutsche BezeichnungAfrikanische Teufelskralle
    FamiliePedaliaceae (Sesamgewächse)
    GattungHarpagophytum (Harpagophytum)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Harungana madagascariensis
    Deutsche BezeichnungHarongabaum
    FamilieHypericaceae
    GattungHarungana (Harungana)
    SynonymeHaronga, Haronga madagascariensis, Harunga madagascariensis, Drachenblutbaum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Hedera helix
    Deutsche BezeichnungGewöhnlicher Efeu
    FamilieAraliaceae (Araliengewächse)
    GattungHedera (Efeu)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Hekla lava e lava
    Deutsche BezeichnungLava vom Vulkan Hekla (Island)
    SynonymeFrüher: Hekla lava
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Helianthus annuus
    Deutsche BezeichnungSonnenblume
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungHelianthus (Sonnenblumen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Helianthus tuberosus
    Deutsche BezeichnungTopinambur
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungHelianthus (Sonnenblumen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Helleborus niger
    Deutsche BezeichnungChristrose
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungHelleborus (Nieswurz)
    SynonymeHelleborus, Schneerose, Weihnachtsrose
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Hepar sulfuris
    Deutsche BezeichnungKalkschwefelleber
    SynonymeKaliumpolysulfid, Calcium sulfuratum Hahnemanni, Hepar sulfuris calcarea, Hepar sulfuris calcareum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Hepatica triloba
    Deutsche BezeichnungLeberblümchen
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungHepatica (Leberblümchen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Herniaria glabra
    Deutsche BezeichnungKahles Bruchkraut
    FamilieCaryophyllaceae (Nelkengewächse)
    GattungHerniaria (Bruchkräuter)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Hibiscus sabdariffa
    Deutsche BezeichnungRoselle
    FamilieMalvaceae (Malvengewächse)
    GattungHibiscus (Hibiskus)
    SynonymeSabdariffa
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Hirudo medicinalis
    Deutsche BezeichnungMedizinische Blutegel
    FamilieHirudinidae (Egel)
    GattungHirudo (Blutegel)
    SynonymeHirudines, Hirudo
    Art des MittelsTierisch
  • Histaminum dihydrochloricum
    Deutsche BezeichnungHistamindihydrochlorid
    SynonymeHistaminum hydrochloricum, Histaminum muriaticum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Histaminum hydrochloricum
    Deutsche BezeichnungHistamindihydrochlorid
    SynonymeHistaminum dihydrochloricum, Histaminum muriaticum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Humulus lupulus
    Deutsche BezeichnungGemeiner Hopfen
    FamilieCannabaceae (Hanfgewächse)
    GattungHumulus (Hopfen)
    SynonymeLupulus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Hydrargyrum
    Deutsche BezeichnungMetallisches Quecksilber
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Hydrargyrum bichloratum
    Deutsche BezeichnungQuecksilber(II)-chlorid
    SynonymeMercurius sublimatus corrosivus
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Hydrargyrum bicyanatum
    Deutsche BezeichnungQuecksilber(II)-cyanid
    SynonymeMercurius cyanatus
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Hydrargyrum biiodatum
    Deutsche BezeichnungQuecksilber(II)-iodid
    SynonymeMercurius bijodatus
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Hydrargyrum chloratum
    Deutsche BezeichnungQuecksilber(I)-chlorid
    SynonymeMercurius dulcis
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Hydrargyrum metallicum
    Deutsche BezeichnungQuecksilber(I)-nitrat
    SynonymeMercurius vivus
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Hydrargyrum nitricum oxydulatum
    Deutsche BezeichnungHydrargyrum stibiato-sulfuratum
    SynonymeMercurius nitricus oxydulatus
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Hydrargyrum stibiato-sulfuratum
    Deutsche BezeichnungHydrargyrum sulfuratum nigrum
    SynonymeAethiops antimonalis
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Hydrargyrum sulfuratum nigrum
    Deutsche BezeichnungQuecksilbersulfid und Schwefel
    SynonymeAethiops mineralis
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Hydrargyrum sulfuratum rubrum
    Deutsche BezeichnungZinnober
    SynonymeZinnober, Cinnabaris
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Hydrastis
    Deutsche BezeichnungKanadische Gelbwurz
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungHydrastis (Hydrastis)
    SynonymeHydrastis canadensis, Kanadische Orangenwurzel
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Hydrastis canadensis
    Deutsche BezeichnungKanadische Gelbwurz
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungHydrastis (Hydrastis)
    SynonymeHydrastis , Kanadische Orangenwurzel
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Hydrocotyle asiatica
    Deutsche BezeichnungWassernabel
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungCentella (Centella)
    SynonymeCentella asiatica, Centella
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Hyoscyamus niger
    Deutsche BezeichnungSchwarzes Bilsenkraut
    FamilieSolanaceae (Nachtschattengewächse)
    GattungHyoscyamus (Bilsenkräuter)
    SynonymeHyoscyamus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Hypericum
    Deutsche BezeichnungEchtes Johanniskraut
    FamilieHypericaceae (Johanniskrautgewächse)
    GattungHypericum (Johanniskraut)
    SynonymeHypericum perforatum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Hypericum perforatum
    Deutsche BezeichnungEchtes Johanniskraut
    FamilieHypericaceae (Johanniskrautgewächse)
    GattungHypericum (Johanniskraut)
    SynonymeHypericum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Iberis amara
    Deutsche BezeichnungBittere Schleifenblume
    FamilieBrassicaceae (Kreuzblütler)
    GattungIberis (Schleifenblumen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ignatia
    Deutsche BezeichnungIgnatiusbohne
    FamilieLoganiaceae (Brechnussgewächse)
    GattungStrychnos (Brechnüsse)
    SynonymeIgnatia amara, Strychnos ignatii
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ilex aquifolium
    Deutsche BezeichnungGewöhnliche Stechpalme
    FamilieAquifoliaceae (Stechpalmengewächse)
    GattungIlex (Stechpalmen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Impertoria
    Deutsche BezeichnungMeisterwurz
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungPeucedanum (Haarstrang)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Inula helenium
    Deutsche BezeichnungEchter Alant
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungInula (Alante)
    SynonymeDonavarwurzel
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Iodum
    Deutsche BezeichnungIod
    SynonymeJodum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ipecacuanha
    Deutsche BezeichnungBrechwurzel
    FamilieRubiaceae (Rötegewächse)
    GattungCarapichea (Carapichea)
    SynonymeCarapichea ipecacuanha, Cephaelis ipecacuanha, Psychotria ipecacuanha, Uragoga ipecacuanha
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Iris
    Deutsche BezeichnungVerschiedenfarbige Schwertlilie
    FamilieIridaceae (Schwertliliengewächse)
    GattungIris (Schwertlilien)
    SynonymeIris versicolor
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Iris versicolor
    Deutsche BezeichnungVerschiedenfarbige Schwertlilie
    FamilieIridaceae (Schwertliliengewächse)
    GattungIris (Schwertlilien)
    SynonymeIris
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Jateorhiza palmata
    Deutsche BezeichnungKalumba
    FamilieMenispermaceae (Mondsamengewächse)
    GattungJateorhiza (Jateorhiza)
    SynonymeColumbo
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Jatropha curcas
    Deutsche BezeichnungPurgiernuss
    FamilieEuphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse)
    GattungJatropha (Jatropha)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Jodum
    Deutsche BezeichnungIod
    SynonymeJodum cum amylo paratum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Juglans
    Deutsche BezeichnungEchte Walnuss
    FamilieJuglandaceae (Walnussgewächse)
    GattungJuglans (Walnüsse)
    SynonymeJuglans regia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Juglans regia
    Deutsche BezeichnungEchte Walnuss
    FamilieJuglandaceae (Walnussgewächse)
    GattungJuglans (Walnüsse)
    SynonymeJuglans
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Juniperus communis
    Deutsche BezeichnungGemeiner Wacholder
    FamilieCupressaceae (Zypressengewächse)
    GattungJuniperus (Wacholder)
    SynonymeHeide-Wacholder
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Juniperus sabina
    Deutsche BezeichnungStink-Wacholder
    FamilieCupressaceae (Zypressengewächse)
    GattungJuniperus (Wacholder)
    SynonymeSabina
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Justicia adhatoda
    Deutsche BezeichnungIndisches Lungenkraut
    FamilieAcanthaceae (Akanthusgewächse)
    GattungJusticia (Justicia)
    SynonymeAdhatoda vasica
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Kalium bichromicum
    Deutsche BezeichnungKaliumdichromat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Kalium bromatum
    Deutsche BezeichnungKaliumbromid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Kalium carbonicum
    Deutsche BezeichnungKaliumcarbonat
    SynonymePottasche
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Kalium chloratum
    Deutsche BezeichnungKaliumchlorid
    SynonymeKalium muriaticum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Kalium iodatum
    Deutsche BezeichnungKaliumiodid
    SynonymeKalium jodatum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Kalium jodatum
    Deutsche BezeichnungKaliumiodid
    SynonymeKalium iodatum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Kalium nitricum
    Deutsche BezeichnungKaliumnitrat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Kalium phosphoricum
    Deutsche BezeichnungKaliumdihydrogenphosphat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Kalium stibyltartaricum
    Deutsche BezeichnungKalium-di-μ-tartrato-bis-[antimonat(III)]-Trihydrat
    SynonymeTartarus stibiatus
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Kalium sulfuricum
    Deutsche BezeichnungKaliumsulfat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Kalmia latifolia
    Deutsche BezeichnungBerglorbeer
    FamilieEricaceae (Heidekrautgewächse)
    GattungKalmia (Lorbeerrosen)
    SynonymeKalmia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Kaolinum
    Deutsche BezeichnungTon
    SynonymeBolus alba, Alumina silicata
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Khellinum
    Deutsche BezeichnungKhellin
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Kieserit
    Deutsche BezeichnungKieserit
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Knautia arvensis
    Deutsche BezeichnungAcker-Witwenblume
    FamilieDipsacoideae (Kardengewächse)
    GattungKnautia (Witwenblumen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Krameria triandra
    Deutsche BezeichnungRote Ratanhia
    FamilieKrameriaceae (Ratanhiengewächse)
    GattungKrameria (Krameria)
    SynonymeRatanhia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Kreosotum
    Deutsche BezeichnungGemisch aus Guajacol, Creosol und Cresolen
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Laburnum anagyroides
    Deutsche BezeichnungGemeiner Goldregen
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungLaburnum (Goldregen)
    SynonymeCytisus laburnum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Lachesis
    Deutsche BezeichnungGetrocknetes Gift von Lachesis muta
    FamilieViperidae (Vipern)
    GattungLachesis (Buschmeister)
    SynonymeLachesis muta
    Art des MittelsTierisch
  • Lachesis muta
    Deutsche BezeichnungSüdamerikanische Buschmeister
    FamilieViperidae (Vipern)
    GattungLachesis (Buschmeister)
    SynonymeLachesis
    Art des MittelsTierisch
  • Lamium album
    Deutsche BezeichnungWeiße Taubnessel
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungLamium (Taubnesseln)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Laricifomes officinalis
    Deutsche BezeichnungBitterer Lärchenschwamm
    FamilieFomitopsidaceae (Baumschwammverwandten)
    GattungLaricifomes (Laricifomes)
    SynonymeBoletus laricis, Agaricus albus, Polyporus officinalis
    Art des MittelsPilz
  • Laurocerasus
    Deutsche BezeichnungKirschlorbeer
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungPrunus (Prunus)
    SynonymePrunus laurocerasus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Laurus nobilis
    Deutsche BezeichnungEchter Lorbeer
    FamilieLauraceae (Lorbeergewächse)
    GattungLaurus (Laurus)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Lavandula
    Deutsche BezeichnungEchter Lavendel
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungLavandula (Lavendel)
    SynonymeLavandula angustifolia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Lavandula angustifolia
    Deutsche BezeichnungEchter Lavendel
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungLavandula (Lavendel)
    SynonymeLavandula
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ledum palustre
    Deutsche BezeichnungSumpfporst
    FamilieEricaceae (Heidekrautgewächse)
    GattungRhododendron (Rhododendron)
    SynonymeLedum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Lemna minor
    Deutsche BezeichnungKleine Wasserlinse
    FamilieAraceae (Aronstabgewächse)
    GattungLemna (Wasserlinsen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Leontopodium alpinum
    Deutsche BezeichnungAlpen-Edelweiß
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungLeontopodium (Edelweiß)
    SynonymeLeontopodium nivale
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Leonurus cardiaca
    Deutsche BezeichnungEchtes Herzgespann
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungLeonurus (Leonurus)
    SynonymeLöwenschwanz
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Lespedeza thunbergii
    Deutsche BezeichnungThunbergs Buschklee
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungLespedeza (Buschklee)
    SynonymeLespedeza sieboldii
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Levisticum officinale
    Deutsche BezeichnungLiebstöckel
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungLevisticum (Levisticum)
    SynonymeLevisticum, ethanol. Decoctum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Levothyroxinum
    Deutsche BezeichnungLevothyroxin
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Lilium lancifolium
    Deutsche BezeichnungTigerlilie
    FamilieLiliaceae (Liliengewächse)
    GattungLilium (Lilien)
    SynonymeLilium tigrinum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Lilium tigrinum
    Deutsche BezeichnungTigerlilie
    FamilieLiliaceae (Liliengewächse)
    GattungLilium (Lilien)
    SynonymeLilium lancifolium
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Lithium carbonicum
    Deutsche BezeichnungLithiumcarbonat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Lithium citricum
    Deutsche BezeichnungLithiumcitrat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Lobaria pulmonaria
    Deutsche BezeichnungEchte Lungenflechte
    FamilieLobariaceae (Lobariaceae)
    GattungLobaria (Lobaria)
    SynonymeSticta, Sticta pulmonaria
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Lobelia inflata
    Deutsche BezeichnungIndianischer Tabak
    FamilieCampanulaceae (Glockenblumengewächse)
    GattungLobelia (Lobelien)
    SynonymeLobelia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Lophophytum leandri
    Deutsche BezeichnungSteinblüte
    FamilieBalanophoraceae (Balanophoraceae)
    GattungLophophytum (Lophophytum)
    SynonymeFlor de piedra
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Luffa operculata
    Deutsche BezeichnungLuffa operculata
    FamilieCucurbitaceae (Kürbisgewächse)
    GattungLuffa (Luffa)
    SynonymeEsponjilla, Luffa
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Lupulus
    Deutsche BezeichnungHopfen
    FamilieCannabaceae (Hanfgewächse)
    GattungHumulus (Hopfen)
    SynonymeHumulus lupulus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Lycopodium clavatum
    Deutsche BezeichnungKolben-Bärlapp
    FamilieLycopodiaceae (Bärlappgewächse)
    GattungLycopodium (Bärlappe)
    SynonymeLycopodium
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Lycopus europaeus
    Deutsche BezeichnungUfer-Wolfstrapp
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungLycopus (Wolfstrapp)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Lycopus virginicus
    Deutsche BezeichnungAmerikanischer Ufer-Wolfstrapp
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungLycopus (Wolfstrapp)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Lycosa
    Deutsche BezeichnungApulische Tarantel
    FamilieLycosidae (Wolfsspinnen)
    GattungLycosa (Lycosa)
    SynonymeTarantula hispanica, Tarantula, Lycosa fasciiventris, Lycosa tarentula, Tarantula fasciiventris
    Art des MittelsTierisch
  • Lytta vesicatoria
    Deutsche BezeichnungSpanische Fliege
    FamilieMeloidae (Ölkäfer)
    GattungLytta (Lytta)
    SynonymeCantharis
    Art des MittelsTierisch
  • Magnesit
    Deutsche BezeichnungMagnesit
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Magnesium carbonicum
    Deutsche BezeichnungSchweres basisches Magnesiumcarbonat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Magnesium chloratum
    Deutsche BezeichnungMagnesiumchlorid-Hexahydrat
    SynonymeMagnesium muriaticum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Magnesium fluoratum
    Deutsche BezeichnungMagnesiumfluorid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Magnesium metallicum
    Deutsche BezeichnungMagnesium
    SynonymeMagnesium
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Magnesium phosphoricum
    Deutsche BezeichnungMagnesiumdihydrogenphosphat-Trihydrat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Mahonia aquifolium
    Deutsche BezeichnungGewöhnliche Mahonie
    FamilieBerberidaceae (Berberitzengewächse)
    GattungMahonia (Mahonien)
    SynonymeBerberis aquifolium
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Malachit
    Deutsche BezeichnungMalachit
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Malva sylvestris, ethanol. Infusum
    Deutsche BezeichnungWilde Malve
    FamilieMalvaceae (Malvengewächse)
    GattungMalva (Malven)
    SynonymeMalva, ethanol. Infusum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Mandragora
    Deutsche BezeichnungAlraunenwurzel
    FamilieSolanaceae (Nachtschattengewächse)
    GattungMandragora (Alraunen)
    SynonymeMandragora officinarum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Mandragora officinarum
    Deutsche BezeichnungAlraunenwurzel
    FamilieSolanaceae (Nachtschattengewächse)
    GattungMandragora (Alraunen)
    SynonymeMandragora
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Manganum aceticum
    Deutsche BezeichnungMangan(II)-acetat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Manganum chloratum
    Deutsche BezeichnungMangan(II)-chlorid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Manganum sulfuricum
    Deutsche BezeichnungMangansulfat-Monohydrat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Marrubium vulgare
    Deutsche BezeichnungGewöhnlicher Andorn
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungMarrubium (Andorn)
    SynonymeMarrubium album
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Marsdenia cundurango
    Deutsche BezeichnungKondurangostrauch
    FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
    GattungMarsdenia (Marsdenia)
    SynonymeCondurango
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Marum verum
    Deutsche BezeichnungKatzen-Gamander
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungTeucrium (Gamander)
    SynonymeTeucrium, Teucrium marum, Teucrium marum verum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Matricaria recutita
    Deutsche BezeichnungEchte Kamille
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungMatricaria (Kamillen)
    SynonymeChamomilla, Matricaria chamomilla, Chamomilla recutita
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Melaleuca leucadendra
    Deutsche BezeichnungSilberbaum-Myrtenheide
    FamilieMyrtaceae (Myrtengewächse)
    GattungMelaleuca (Myrtenheiden)
    SynonymeCajeputi aetheroleum, Cajeputi oleum, Cajeputum, Melaleuca cajeputi, Melaleucae aetheroleum, Oleum Cajeputi
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Melilotus
    Deutsche BezeichnungGelber Steinklee
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungMelilotus (Steinklee)
    SynonymeHonigklee, Melilotus officinalis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Melilotus officinalis
    Deutsche BezeichnungGelber Steinklee
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungMelilotus (Steinklee)
    SynonymeHonigklee, Melilotus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Melissa
    Deutsche BezeichnungMelisse
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungMelissa (Melisse)
    SynonymeZitronenmelisse, Melissa officinalis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Melissa officinalis
    Deutsche BezeichnungMelisse
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungMelissa (Melisse)
    SynonymeZitronenmelisse, Melissa
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Mentha piperita
    Deutsche BezeichnungPfefferminze
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungMentha (Pfefferminzen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Mercurialis
    Deutsche BezeichnungWald-Bingelkraut
    FamilieEuphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse)
    GattungMercurialis (Bingelkräuter)
    SynonymeMercurialis perennis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Mercurialis perennis
    Deutsche BezeichnungWald-Bingelkraut
    FamilieEuphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse)
    GattungMercurialis (Bingelkräuter)
    SynonymeMercurialis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Mercurius bijodatus
    Deutsche BezeichnungQuecksilberiodid
    SynonymeHydrargyrum biiodatum, Hydrargyrum bijodatum, Hydrargyrum bijodatum rubrum, Hydrargyrum jodatum rubrum, Mercurius biiodatus, Mercurius jodatus ruber
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Mercurius cyanatus
    Deutsche BezeichnungQuecksilbercyanid
    SynonymeHydrargyrum bicyanatum, Hydrargyrum cyanatum, Mercurius bicyanatus
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Mercurius solubilis Hahnemanni
    Deutsche BezeichnungGemisch aus Quecksilber(II)-amidonitrat und metallischem Quecksilber
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Mercurius sublimatus corrosivus
    Deutsche BezeichnungQuecksilberchlorid
    SynonymeHydragyrum bichloratum, Mercurius corrosivus
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Mezereum
    Deutsche BezeichnungEchter Seidelbast
    FamilieThymelaeaceae (Seidelbastgewächse)
    GattungDaphne (Seidelbast)
    SynonymeDaphne mezereum, Daphne
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Millefolium
    Deutsche BezeichnungGemeine Schafgarbe
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungAchillea (Schafgarben)
    SynonymeAchillea millefolium
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Minium
    Deutsche BezeichnungMennige
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Momordica balsamina
    Deutsche BezeichnungBalsamapfel
    FamilieCucurbitaceae (Kürbisgewächse)
    GattungMomordica (Bittermelonen)
    SynonymeMomordica
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Moschus moschiferus
    Deutsche BezeichnungSibirisches Moschustier
    FamilieMoschidae (Moschushirsche)
    GattungMoschus (Moschustiere)
    SynonymeMoschus
    Art des MittelsTierisch
  • Mucuna pruriens
    Deutsche BezeichnungJuckbohne
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungMucuna (Mucuna)
    SynonymeDolichos pruriens
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Myosotis arvensis
    Deutsche BezeichnungAcker-Vergissmeinnicht
    FamilieBoraginaceae (Raublattgewächse)
    GattungMyosotis (Vergissmeinnicht)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Myristica fragrans
    Deutsche BezeichnungMuskatnussbaum
    FamilieMyristicaceae (Muskatnussgewächse)
    GattungMyristica (Muskatnussbäume)
    SynonymeNux moschata
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Myrrha
    Deutsche BezeichnungMyrrhe
    FamilieBurseraceae (Balsambaumgewächse)
    GattungCommiphora (Commiphora)
    SynonymeCommiphora myrrha, Commiphora molmol
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Myrrhis odorata
    Deutsche BezeichnungSüßdolde
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungMyrrhis (Myrrhis)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Myrtillocactus geometrizans
    Deutsche BezeichnungGarambullo
    FamilieCactaceae (Kakteengewächse)
    GattungMyrtillocactus (Myrtillocactus)
    SynonymeMyrtillocactus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Myrtus communis
    Deutsche BezeichnungMyrte
    FamilieMyrtaceae (Myrtengewächse)
    GattungMyrtus (Myrten)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Naja naja
    Deutsche BezeichnungBrillenschlange
    FamilieElapidae (Giftnattern)
    GattungNaja (Echte Kobras)
    SynonymeNaja tripudians
    Art des MittelsTierisch
  • Naja tripudians
    Deutsche BezeichnungBrillenschlange
    FamilieElapidae (Giftnattern)
    GattungNaja (Echte Kobras)
    SynonymeNaja naja
    Art des MittelsTierisch
  • Nasturtium aquaticum
    Deutsche BezeichnungEchte Brunnenkresse
    FamilieBrassicaceae (Kreuzblütler)
    GattungNasturtium (Brunnenkressen)
    SynonymeNasturtium officinale
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Nasturtium officinale
    Deutsche BezeichnungEchte Brunnenkresse
    FamilieBrassicaceae (Kreuzblütler)
    GattungNasturtium (Brunnenkressen)
    SynonymeNasturtium aquaticum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Natrium bromatum
    Deutsche BezeichnungNatriumbromid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Natrium carbonicum
    Deutsche BezeichnungNatriumcarbonat-Monohydrat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Natrium chloratum
    Deutsche BezeichnungNatriumchlorid
    SynonymeNatrium muriaticum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Natrium nitricum
    Deutsche BezeichnungNatriumnitrat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Natrium phosphoricum
    Deutsche BezeichnungNatriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Natrium sulfuricum
    Deutsche BezeichnungWasserfreies Natriumsulfat
    SynonymeGlaubersalz, Sal glauberi
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Natrium tetraboracicum
    Deutsche BezeichnungNatriumtetraborat
    SynonymeBorax, Natrium biboracicum, Natrium boracicum, Natrium tetraboracicum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Natrium tetrachloroauratum
    Deutsche BezeichnungNatriumtetrachloroaurat
    SynonymeAurum chloratum natronatum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Nerium oleander
    Deutsche BezeichnungOleander
    FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
    GattungOleander (Oleander)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Nicotiana tabacum
    Deutsche BezeichnungVirginischer Tabak
    FamilieSolanaceae (Nachtschattengewächse)
    GattungNicotiana (Tabak)
    SynonymeTabacum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Nitroglycerinum
    Deutsche BezeichnungGlyceroltrinitrat
    SynonymeGlonoinum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Nontronit
    Deutsche BezeichnungNontronit
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Nux vomica
    Deutsche BezeichnungGewöhnliche Brechnuss
    FamilieLoganiaceae (Brechnussgewächse)
    GattungStrychnos (Brechnüsse)
    SynonymeStrychnos nux vomica
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ocimum basilicum
    Deutsche BezeichnungBasilikum
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungOcimum (Basilikum)
    SynonymeBasilicum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Oenanthe aquatica
    Deutsche BezeichnungGroßer Wasserfenchel
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungOenanthe (Wasserfenchel)
    SynonymePhellandrium aquaticum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Oenanthe crocata
    Deutsche BezeichnungSafranrebendolde
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungOenanthe (Wasserfenchel)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Okoubaka
    Deutsche BezeichnungOkoubakabaum
    FamilieSantalaceae (Sandelholzgewächse)
    GattungOkoubaka (Okoubaka)
    SynonymeOkoubaka aubrevillei
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Okoubaka aubrevillei
    Deutsche BezeichnungOkoubakabaum
    FamilieSantalaceae (Sandelholzgewächse)
    GattungOkoubaka (Okoubaka)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Oleander
    Deutsche BezeichnungOkoubakabaum
    FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
    GattungNerium (Oleander)
    SynonymeNerium oleander, Rosenlorbeer
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Oleum terebinthinae
    Deutsche BezeichnungBalsamterpentinöl
    SynonymeOleum terebinthinae aethereum, Terpentinöl
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Olivenit
    Deutsche BezeichnungOlivenit
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ononis spinosa
    Deutsche BezeichnungDornige Hauhechel
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungOnonis (Hauhecheln)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Onyx
    Deutsche BezeichnungOnyx
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Opium
    Deutsche BezeichnungEingestellte Opiumtinktur
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Origanum majorana
    Deutsche BezeichnungMajoran
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungOriganum (Dost)
    SynonymeMajorana
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Origanum vulgare
    Deutsche BezeichnungOregano
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungOriganum (Dost)
    SynonymeMajorana
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Orthosiphon stamineus
    Deutsche BezeichnungKatzenbart
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungOrthosiphon (Katzenbart)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Oxalis acetosella
    Deutsche BezeichnungWaldsauerklee
    FamilieOxalidaceae (Sauerkleegewächse)
    GattungOxalis (Sauerklee)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Packera aurea
    Deutsche BezeichnungAmerikanisches Greiskaut
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungPackera (Packera)
    SynonymeSenecio aureus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Paeonia officinalis
    Deutsche BezeichnungGemeine Pfingstrose
    FamiliePaeoniaceae (Pfingstrosengewächse)
    GattungPaeonia (Pfingstrosen)
    SynonymeGichtrose
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Palladium metallicum
    Deutsche BezeichnungPalladium
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Paloondo
    Deutsche BezeichnungKreosotbusch
    FamilieZygophyllaceae (Jochblattgewächse)
    GattungLarrea (Larrea)
    SynonymeLarrea mexicana
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Panax ginseng
    Deutsche BezeichnungGinseng
    FamilieAraliaceae (Araliengewächse)
    GattungPanax (Ginseng)
    SynonymeAralia quinquefolia, Panax pseudoginseng
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Pancreatinum
    Deutsche BezeichnungPankreatin
    Art des MittelsTierisch
  • Panna
    Deutsche BezeichnungPanna
    FamiliePolypodiaceae (Tüpfelfarngewächse)
    GattungDryopteris (Wurmfarne)
    SynonymeAspidium athamanticum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Papaver dubium
    Deutsche BezeichnungSaat-Mohn
    FamiliePapaveraceae (Mohngewächse)
    GattungPapaver (Mohn)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Papaver rhoeas
    Deutsche BezeichnungKlatschmohn
    FamiliePapaveraceae (Mohngewächse)
    GattungPapaver (Mohn)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Papaverinum hydrochloricum
    Deutsche BezeichnungPapaverinhydrochlorid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Papaya-Latex
    Deutsche BezeichnungPapain
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Pareira brava
    Deutsche BezeichnungGriewurz
    FamilieMenispermaceae (Mondsamengewächse)
    GattungChondrodendron
    SynonymeChondodendron tomentosum, Behaarte Knorpelbaum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Parietaria
    Deutsche BezeichnungGlaskraut
    FamilieUrticaceae (Brennnesselgewächse)
    GattungParietaria (Glaskräuter)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Paris quadrifolia
    Deutsche BezeichnungVierblättrige Einbeere
    FamilieMelanthiaceae (Germergewächse)
    GattungParis (Einbeeren)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Passiflora incarnata
    Deutsche BezeichnungPassionsblume
    FamiliePassifloraceae (Passionsblumengewächse)
    GattungPassiflora (Passionsblumen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Pastinaca sativa
    Deutsche BezeichnungPastinake
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungPastinaca (Pastinaken)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Patchouly
    Deutsche BezeichnungIndisches Patschuli
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungPogostemon (Patschuli)
    SynonymePogostemon cablin, Pogostemon patchouly
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Peganum harmala
    Deutsche BezeichnungSteppenraute
    FamilieNitrariaceae (Nitrariaceae)
    GattungPeganum (Peganum)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Pel talpae
    Deutsche BezeichnungEuropäischer Maulwurf
    FamilieTalpidae (Maulwürfe)
    GattungTalpa (Eurasische Maulwürfe)
    SynonymeTalpa europaea
    Art des MittelsTierisch
  • Penthorum sedoides
    Deutsche BezeichnungSumpfdickblatt
    FamiliePenthoraceae (Penthoraceae)
    GattungPenthorum (Penthorum)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Perilla frutescens
    Deutsche BezeichnungPerilla
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungPerilla (Perilla)
    SynonymePerilla ocymoides
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Perilla ocymoides
    Deutsche BezeichnungPerilla
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungPerilla (Perilla)
    SynonymePerilla frutescens
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Persea americana
    Deutsche BezeichnungAvocado
    FamilieLauraceae (Lorbeergewächse)
    GattungPersea (Persea)
    SynonymePersea gratissima
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Persea gratissima
    Deutsche BezeichnungAvocado
    FamilieLauraceae (Lorbeergewächse)
    GattungPersea (Persea)
    SynonymePersea americana
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Petasites
    Deutsche BezeichnungGewöhnliche Pestwurz
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungPetasites (Pestwurzen)
    SynonymePetasites hybridus, Großblättriger Huflattich
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Petasites hybridus
    Deutsche BezeichnungGewöhnliche Pestwurz
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungPetasites (Pestwurzen)
    SynonymePetasites, Großblättriger Huflattich
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Petroleum rectificatum
    Deutsche BezeichnungPetroleum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Petroselinum
    Deutsche BezeichnungPetersilie
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungPetroselinum (Petersilien)
    SynonymePetroselinum sativum, Petroselinum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Petroselinum crispum
    Deutsche BezeichnungPetersilie
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungPetroselinum (Petersilien)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Petroselinum crispum convar. Crispum
    Deutsche BezeichnungPetersilie
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungPetroselinum (Petersilien)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Peucedanum officinale
    Deutsche BezeichnungEchter Haarstrang
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungPeucedanum (Haarstrang)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Peucedanum oreoselinum
    Deutsche BezeichnungBerg-Haarstrang
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungPeucedanum (Haarstrang)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Peumus boldus
    Deutsche BezeichnungBoldo
    FamilieMonimiaceae (Monimiengewächse)
    GattungPeumus (Peumus)
    SynonymeBoldo
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Pharmakolith
    Deutsche BezeichnungPharmakolith
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Phaseolus multiflorus
    Deutsche BezeichnungFeuerbohne
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungPhaseolus (Phaseolus)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Phaseolus nanus
    Deutsche BezeichnungBuschbohne
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungPhaseolus (Phaseolus)
    SynonymePhaseolus vulgaris
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Phaseolus vulgaris ex planta tota
    Deutsche BezeichnungGartenbohne
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungPhaseolus (Phaseolus)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Phellandrium aquaticum
    Deutsche BezeichnungGroßer Wasserfenchel
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungOenanthe (Wasserfenchel)
    SynonymeOenanthe aquatica
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Philodendron pertusum
    Deutsche BezeichnungFensterblatt
    FamilieAraceae (Aronstabgewächse)
    GattungPhilodendren (Philodendren)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Phleum pratense
    Deutsche BezeichnungWiesen-Lieschgras
    FamiliePoaceae (Süßgräser)
    GattungPhleum (Lieschgräser)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Phloridzinum
    Deutsche BezeichnungPhloridizin
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Phosphorus
    Deutsche BezeichnungGelber Phosphor
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Phosphorus amorphus
    Deutsche BezeichnungRoter Phosphor
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Phyllostachys viridiglaucescens
    Deutsche BezeichnungGrüner Pulver Bambus
    FamiliePoaceae (Süßgräser)
    GattungPhyllostachys (Phyllostachys)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Physalis alkekengi
    Deutsche BezeichnungLampionblume
    FamilieSolanaceae (Nachtschattengewächse)
    GattungPhysalis (Blasenkirschen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Physostigma venenosum
    Deutsche BezeichnungKalabarbohne
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungPhysostigma (Physostigma)
    SynonymeCalabar
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Physostigminum purum
    Deutsche BezeichnungPhysostigmin
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Phytolacca
    Deutsche BezeichnungAmerikanische Kermesbeere
    FamiliePhytolaccaceae (Kermesbeerengewächse)
    GattungPhytolacca (Kermesbeeren)
    SynonymePhytolacca americana, Phytolacca decandra
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Phytolacca americana
    Deutsche BezeichnungAmerikanische Kermesbeere
    FamiliePhytolaccaceae (Kermesbeerengewächse)
    GattungPhytolacca (Kermesbeeren)
    SynonymePhytolacca, Phytolacca decandra
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Phytolacca e baccis
    Deutsche BezeichnungAmerikanische Kermesbeere
    FamiliePhytolaccaceae (Kermesbeerengewächse)
    GattungPhytolacca (Kermesbeeren)
    SynonymePhytolacca, Phytolacca decandra
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Pichi-pichi
    Deutsche BezeichnungFalsche Heide
    FamilieSolanaceae (Nachtschattengewächse)
    GattungFabiana (Fabiana)
    SynonymeFabiana imbricata
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Picrasma excelsa
    Deutsche BezeichnungBitterholzbaum
    FamilieSimaroubaceae (Bittereschengewächse)
    GattungQuassia (Quassia)
    SynonymeQuassia amara
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Picrorhiza
    Deutsche BezeichnungKutkiwurzel
    FamiliePlantaginaceae (Wegerichgewächse)
    GattungPicrorhiza (Picrorhiza)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Pilocarpinum hydrochloricum
    Deutsche BezeichnungPilocarpinhydrochlorid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Pilocarpus
    Deutsche BezeichnungJaborandi
    FamilieRutaceae (Rautengewächse)
    GattungPilocarpus (Pilocarpus)
    SynonymeJaborandi
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Pimpinella alba
    Deutsche BezeichnungBibernell
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungPimpinella (Bibernellen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Pimpinella anisum
    Deutsche BezeichnungAnis
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungPimpinella (Bibernellen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Pinguicula vulgaris
    Deutsche BezeichnungGemeines Fettkraut
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungPinguicula (Fettkräuter)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Pinus abies
    Deutsche BezeichnungGemeine Fichte
    FamiliePinaceae (Kieferngewächse)
    GattungPinus (Kiefern)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Pinus lambertiana
    Deutsche BezeichnungZucker-Kiefer
    FamiliePinaceae (Kieferngewächse)
    GattungPinus (Kiefern)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Pinus sylvestris
    Deutsche BezeichnungWaldkiefer
    FamiliePinaceae (Kieferngewächse)
    GattungPinus (Kiefern)
    SynonymePinus silvestris
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Piper methysticum
    Deutsche BezeichnungKava
    FamiliePiperaceae (Pfeffergewächse)
    GattungPiper (Pfeffer)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Piper nigrum
    Deutsche BezeichnungSchwarzer Pfeffer
    FamiliePiperaceae (Pfeffergewächse)
    GattungPiper (Pfeffer)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Piscidia erythrina
    Deutsche BezeichnungGemeiner Fischfänger
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungPiscidia (Piscidia)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Pix liquida
    Deutsche BezeichnungHolzteer
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Plantago lanceolata
    Deutsche BezeichnungSpitzwegerich
    FamiliePlantaginaceae (Wegerichgewächse)
    GattungPlantago (Wegeriche)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Plantago major
    Deutsche BezeichnungBreitwegerich
    FamiliePlantaginaceae (Wegerichgewächse)
    GattungPlantago (Wegeriche)
    SynonymeGroßer Wegerich, Plantago
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Platanus
    Deutsche BezeichnungPlatane
    FamiliePlatanaceae (Platanengewächse)
    GattungPlatanus (Platanen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Platinum chloratum
    Deutsche BezeichnungHexachloroplatin(IV)-wasserstoffsäure
    SynonymeAcidum hexachloroplatinicum, Platinum muriaticum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Platinum dijodatum
    Deutsche BezeichnungPlatiniodid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Platinum metallicum
    Deutsche BezeichnungPlatin
    SynonymePlatinum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Platinum muriaticum
    Deutsche BezeichnungHexachloroplatin(IV)-wasserstoffsäure
    SynonymeAcidum hexachloroplatinicum, Platinum chloratum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Plectranthus fruticosus
    Deutsche BezeichnungMottenkönig
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungPlectranthus (Harfensträucher)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Plumbum
    Deutsche BezeichnungBlei
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Plumbum aceticum
    Deutsche BezeichnungBleiacetat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Plumbum chloratum
    Deutsche BezeichnungBleichlorid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Plumbum chromicum
    Deutsche BezeichnungBleichromat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Plumbum jodatum
    Deutsche BezeichnungBleijodid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Plumbum metallicum
    Deutsche BezeichnungBlei
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Plumbum phosphoricum
    Deutsche BezeichnungBleiorthophosphat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Plumbum sulfuratum
    Deutsche BezeichnungBleisulfid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Plumbum sulfuricum
    Deutsche BezeichnungBleisulfat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Podophyllinum
    Deutsche BezeichnungPodophyllinum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Podophyllum
    Deutsche BezeichnungAmerikanischer Maiapfel
    FamilieBerberidaceae (Berberitzengewächse)
    GattungPodophyllum (Fußblätter)
    SynonymePodophyllum peltatum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Podophyllum peltatum
    Deutsche BezeichnungAmerikanischer Maiapfel
    FamilieBerberidaceae (Berberitzengewächse)
    GattungPodophyllum (Fußblätter)
    SynonymePodophyllum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Pollens
    Deutsche BezeichnungGewöhnliches Knäuelgras
    FamiliePoaceae (Süßgräser)
    GattungKnäuelgräser‎ (Dactylis)
    SynonymePollantinum, Pollen graminis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Polygala amara
    Deutsche BezeichnungBittere Kreuzblume
    FamiliePolygalaceae (Kreuzblumengewächse)
    GattungPolygala (Kreuzblumen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Polygala senega
    Deutsche BezeichnungKlapperschlangenwurzel
    FamiliePolygalaceae (Kreuzblumengewächse)
    GattungPolygala (Kreuzblumen)
    SynonymeSenega
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Polygonatum multiflorum
    Deutsche BezeichnungVielblütige Weißwurz
    FamilieAsparagaceae (Spargelgewächse)
    GattungPolygonatum (Weißwurzen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Polygonum aviculare
    Deutsche BezeichnungVogelknöterichkraut
    FamiliePolygonaceae (Knöterichgewächse)
    GattungPolygonum (Vogelknöteriche)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Polygonum bistorta
    Deutsche BezeichnungSchlangen-Knöterich
    FamiliePolygonaceae (Knöterichgewächse)
    GattungBistorta(Wiesenknöteriche)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Polymnia uvedalia
    Deutsche BezeichnungBearsfoot, engl.
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungPolymnia (Polymnia)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Polypodium vulgare
    Deutsche BezeichnungGewöhnlicher Tüpfelfarn
    FamiliePolypodiaceae (Tüpfelfarngewächse)
    GattungPolypodium (Tüpfelfarne)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Polyporus pinicola
    Deutsche BezeichnungRotrandiger Schichtporling
    FamiliePolyporaceae (Stielporlingsverwandte)
    GattungPolyporus (Stielporlinge)
    SynonymeBoletus pini, Fomes pinicola
    Art des MittelsPilz
  • Populus alba
    Deutsche BezeichnungSilber-Pappel
    FamilieSalicaceae (Weidengewächse)
    GattungPopulus (Pappeln)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Populus candicans
    Deutsche BezeichnungKanadische Pappel
    FamilieSalicaceae (Weidengewächse)
    GattungPopulus (Pappeln)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Populus tremula
    Deutsche BezeichnungZitterpappel
    FamilieSalicaceae (Weidengewächse)
    GattungPopulus (Pappeln)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Populus tremuloides
    Deutsche BezeichnungAmerikanische Zitterpappel
    FamilieSalicaceae (Weidengewächse)
    GattungPopulus (Pappeln)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Portulaca oleracea
    Deutsche BezeichnungPortulak
    FamiliePortulacaceae (Portulakgewächse)
    GattungPortulaca (Portulak)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Potentilla anserina
    Deutsche BezeichnungGänsefingerkraut
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungArgentina (Argentina)
    SynonymeArgentina anserina
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Potentilla aurea
    Deutsche BezeichnungGold-Fingerkraut
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungPotentilla (Fingerkräuter)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Potentilla erecta
    Deutsche BezeichnungBlutwurz
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungPotentilla (Fingerkräuter)
    SynonymeTormentilla
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Primula veris
    Deutsche BezeichnungEchte Schlüsselblume
    FamiliePrimulaceae (Primelgewächse)
    GattungPrimula (Primeln)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Prunus dulcis var. amara
    Deutsche BezeichnungBittermandel
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungPrunus (Prunus)
    SynonymeAmygdalae amarae
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Prunus laurocerasus
    Deutsche BezeichnungLorbeerkirsche
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungPrunus (Prunus)
    SynonymeLaurocerasus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Prunus padus
    Deutsche BezeichnungGewöhnliche Traubenkirsche
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungPrunus (Prunus)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Prunus spinosa
    Deutsche BezeichnungSchlehdorn
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungPrunus (Prunus)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Psychotria ipecacuanha
    Deutsche BezeichnungBrechwurzel
    FamilieRubiaceae (Rötegewächse)
    GattungCarapichea (Carapichea)
    SynonymeCephaelis ipecacuanha, Ipecacuanha
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ptelea trifoliata
    Deutsche BezeichnungKleeulme
    FamilieRutaceae (Rautengewächse)
    GattungPtelea (Kleeulmen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ptychopetalum
    Deutsche BezeichnungPotenzbaum
    FamilieOlacaceae (Olacaceae)
    GattungPtychopetalum (Ptychopetalum)
    SynonymeMuira puama
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Pulmonaria officinalis
    Deutsche BezeichnungGeflecktes Lungenkraut
    FamilieBoraginaceae (Raublattgewächse)
    GattungPulmonaria (Lungenkräuter)
    SynonymePulmonaria vulgaris
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Pulsatilla
    Deutsche BezeichnungWiesen-Kuhschelle
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungPulsatilla (Kuhschellen)
    SynonymeWiesen-Küchenschelle, Pulsatilla pratensis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Pulsatilla pratensis
    Deutsche BezeichnungWiesen-Kuhschelle
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungPulsatilla (Kuhschellen)
    SynonymeWiesen-Küchenschelle, Pulsatilla
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Pulsatilla vulgaris
    Deutsche BezeichnungGewöhnliche Kuhschelle
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungPulsatilla (Kuhschellen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Punica granatum
    Deutsche BezeichnungGranatapfel
    FamilieLythraceae (Weiderichgewächse)
    GattungPunica (Granatäpfel)
    SynonymeGranatum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Pyrit
    Deutsche BezeichnungPyrit
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Pyrogenium-Nosode
    Deutsche BezeichnungPyrogenium-Nosode
    SynonymePyrogenium
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Pyrola rotundifolia
    Deutsche BezeichnungRundblättriges Wintergrün
    FamilieEricaceae (Heidekrautgewächse)
    GattungPyrola (Wintergrün)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Pyromorphit
    Deutsche BezeichnungPyromorphit
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Quarz
    Deutsche BezeichnungBergkristall
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Quassia amara
    Deutsche BezeichnungBitterholzbaum
    FamilieSimaroubaceae (Bittereschengewächse)
    GattungQuassia (Quassia)
    SynonymePicrasma excelsa
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Quebracho
    Deutsche BezeichnungQuebrachobaum
    FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
    GattungAspidosperma (Aspidosperma)
    SynonymeAspidosperma quebracho-blanco, Quebracho
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Quercus
    Deutsche BezeichnungEiche
    FamilieFagaceae (Buchengewächse)
    GattungQuercus (Eichen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Quercus e cortice
    Deutsche BezeichnungEiche
    FamilieFagaceae (Buchengewächse)
    GattungQuercus (Eichen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Quercus e glandibus
    Deutsche BezeichnungEiche
    FamilieFagaceae (Buchengewächse)
    GattungQuercus (Eichen)
    SynonymeQuercus robur e glandibus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Quercus robur e glandibus
    Deutsche BezeichnungEiche
    FamilieFagaceae (Buchengewächse)
    GattungQuercus (Eichen)
    SynonymeQuercus e glandibus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Quillaja saponaria
    Deutsche BezeichnungSeifenbaum
    FamilieQuillajaceae (Quillajaceae)
    GattungQuillaja (Quillaja)
    SynonymeQuillaja, Quillaja saponaria, Quillaya
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Racedrinum
    Deutsche BezeichnungEphedrinhydrochlorid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Ranunculus acer
    Deutsche BezeichnungScharfer Hahnenfuß
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungRanunculus (Hahnenfuß)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ranunculus bulbosus
    Deutsche BezeichnungKnolliger Hahnenfuß
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungRanunculus (Hahnenfuß)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ranunculus ficaria
    Deutsche BezeichnungScharbockskraut
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungRanunculus (Hahnenfuß)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ranunculus glacialis
    Deutsche BezeichnungGletscher-Hahnenfuß
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungRanunculus (Hahnenfuß)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ranunculus repens
    Deutsche BezeichnungKriechender Hahnenfuß
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungRanunculus (Hahnenfuß)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ranunculus sceleratus
    Deutsche BezeichnungGift-Hahnenfuß
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungRanunculus (Hahnenfuß)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Raphanistrum arvense
    Deutsche BezeichnungAcker-Rettich
    FamilieBrassicaceae (Kreuzblütler)
    GattungRaphanus (Rettiche)
    SynonymeRaphanus raphanistrum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Raphanus sativus var. niger
    Deutsche BezeichnungSchwarzer Winter-Rettich
    FamilieBrassicaceae (Kreuzblütler)
    GattungRaphanus (Rettiche)
    SynonymeRaphanus sativus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ratanhia
    Deutsche BezeichnungRatanhia
    FamilieKrameriaceae (Ratanhiengewächse)
    GattungKrameria (Krameria)
    SynonymeKrameria lappacea
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Rauwolfia
    Deutsche BezeichnungIndische Schlangenwurzel
    FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
    GattungRauwolfia (Schlangenwurz)
    SynonymeRauwolfia serpentina
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Rauwolfia serpentina
    Deutsche BezeichnungIndische Schlangenwurzel
    FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
    GattungRauwolfia (Schlangenwurz)
    SynonymeRauwolfia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Reserpium
    Deutsche BezeichnungReserpin
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Resina piceae
    Deutsche BezeichnungSchwarzfichte
    FamiliePinaceae (Tannengewächse)
    GattungAbies (Tannen)
    SynonymeAbies nigra
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Resorcinum
    Deutsche BezeichnungResorcin
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Rhamnus californica
    Deutsche BezeichnungKreuzdorn
    FamilieRhamnaceae (Kreuzdorngewächse)
    GattungFrangula (Faulbäume)
    SynonymeRhamnus alnifolius, Rhamnus californicus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Rhamnus cathartica
    Deutsche BezeichnungPurgier-Kreuzdorn
    FamilieRhamnaceae (Kreuzdorngewächse)
    GattungFrangula (Faulbäume)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Rhamnus frangula
    Deutsche BezeichnungFaulbaum
    FamilieRhamnaceae (Kreuzdorngewächse)
    GattungFrangula (Faulbäume)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Rhenium metallicum
    Deutsche BezeichnungRhenium
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Rheum
    Deutsche BezeichnungRhabarber
    FamiliePolygonaceae (Knöterichgewächse)
    GattungRheum (Rhabarber)
    SynonymeRheum officinale
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Rhododendron
    Deutsche BezeichnungAlpenrose
    FamilieEricaceae (Heidekrautgewächse)
    GattungRhododendron (Rhododendron)
    SynonymeRhododendron aureum, Rhododendron campylocarpum, Rhododendron chrysanthum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Rhododendron ferrugineum
    Deutsche BezeichnungRostblättrige Alpenrose
    FamilieEricaceae (Heidekrautgewächse)
    GattungRhododendron (Rhododendron)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Rhododendron ponticum
    Deutsche BezeichnungPontischer Rhododenron
    FamilieEricaceae (Heidekrautgewächse)
    GattungRhododendron (Rhododendron)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Rhus aromatica
    Deutsche BezeichnungDuftender Sumach
    FamilieAnacardiaceaem (Sumachgewächse)
    GattungRhus (Rhus)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Rhus glabra
    Deutsche BezeichnungScharlachsumach
    FamilieAnacardiaceaem (Sumachgewächse)
    GattungRhus (Rhus)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Rhus radicans
    Deutsche BezeichnungKletternder Gift-Sumach
    FamilieAnacardiaceaem (Sumachgewächse)
    GattungRhus (Rhus)
    SynonymeToxicodendron radicans
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Rhus toxicodendron
    Deutsche BezeichnungGiftsumach
    FamilieAnacardiaceaem (Sumachgewächse)
    GattungRhus (Rhus)
    SynonymeRhus, Toxicodendron quercifolium, Toxicodendron pubescens
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Rhus venenata
    Deutsche BezeichnungEichenblättriger Giftsumach
    FamilieAnacardiaceaem (Sumachgewächse)
    GattungRhus (Rhus)
    SynonymeToxicodendron vernix
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Rhus vernix
    Deutsche BezeichnungLacksumach
    FamilieAnacardiaceaem (Sumachgewächse)
    GattungRhus (Rhus)
    SynonymeToxicodendron verniciflua
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ribes nigrum
    Deutsche BezeichnungSchwarze Johannisbeere
    FamilieGrossulariaceae (Stachelbeergewächse)
    GattungRibes (Johannisbeeren)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ricinus communis
    Deutsche BezeichnungWunderbaum
    FamilieEuphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse)
    GattungRicinus (Ricinus)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Robinia pseudoacacia
    Deutsche BezeichnungGewöhnliche Robinie
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungRobinia (Robinien)
    SynonymeRobinia pseudacacia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Rosa canina
    Deutsche BezeichnungHunds-Rose
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungRosa (Rosen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Rosa centifolia
    Deutsche BezeichnungZentifolie
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungRosa (Rosen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Rosa damascena
    Deutsche BezeichnungDamaszener-Rose
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungRosa (Rosen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Rosmarinus
    Deutsche BezeichnungRosmarin
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungRosmarinus (Rosmarinus)
    SynonymeRosmarinus officinalis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Rosmarinus officinalis
    Deutsche BezeichnungRosmarin
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungRosmarinus (Rosmarinus)
    SynonymeRosmarinus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Rubidium chloratum
    Deutsche BezeichnungRubidiumchlorid
    SynonymeRubidium muriaticum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Rubus fruticosus
    Deutsche BezeichnungBrombeere
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungRubus (Rubus)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Rumex
    Deutsche BezeichnungKrauser Ampfer
    FamiliePolygonaceae (Knöterichgewächse)
    GattungRumex (Ampfer)
    SynonymeRumex Crispus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Rumex acetosa
    Deutsche BezeichnungWiesen-Sauerampfer
    FamiliePolygonaceae (Knöterichgewächse)
    GattungRumex (Ampfer)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Rumex crispus
    Deutsche BezeichnungKrauser Ampfer
    FamiliePolygonaceae (Knöterichgewächse)
    GattungRumex (Ampfer)
    SynonymeRumex
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ruta
    Deutsche BezeichnungWeinraute
    FamilieRutaceae (Rautengewächse)
    GattungRuta (Rauten)
    SynonymeRuta graveolens
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ruta graveolens
    Deutsche BezeichnungWeinraute
    FamilieRutaceae (Rautengewächse)
    GattungRuta (Rauten)
    SynonymeRuta
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ruthenium metallicum
    Deutsche BezeichnungRuthenium
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Rutinum
    Deutsche BezeichnungRutosid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Sabadilla
    Deutsche BezeichnungSabadill
    FamilieMelanthiaceae (Germergewächse)
    GattungSchoenocaulon (Schoenocaulon)
    SynonymeSabadilla officinarum, Schoenocaulon officinale, Veratrum officinale, Asagraea officinale, Helonias officinale, Asagra caracasana
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sabal serrulatum
    Deutsche BezeichnungSägepalme
    FamilieArecaceae (Palmengewächse)
    GattungSerenoa (Serenoa)
    SynonymeSerenoa repens
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sabdariffa
    Deutsche BezeichnungRoselle
    FamilieMalvaceae (Malvengewächse)
    GattungHibiscus (Hibiskus)
    SynonymeHibiscus sabdariffa
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sabina
    Deutsche BezeichnungSadebaum
    FamilieCupressaceae (Zypressengewächse)
    GattungJuniperus (Wacholder)
    SynonymeJuniperus sabina
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Saccharinum
    Deutsche BezeichnungSaccharin
    Synonymeo-Sulfobenzoesäureimid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Saccharum officinarum
    Deutsche BezeichnungZuckerrohr
    FamiliePoaceae (Süßgräser)
    GattungSaccharum (Saccharum)
    SynonymeSaccharum album
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sal carolinum
    Deutsche BezeichnungKarlsbader Salz
    SynonymeSal carolinum facticium
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Salix alba
    Deutsche BezeichnungSilber-Weide
    FamilieSalicaceae (Weidengewächse)
    GattungSalix (Weide)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Salix nigra
    Deutsche BezeichnungAmerikanische Schwarz-Weide
    FamilieSalicaceae (Weidengewächse)
    GattungSalix (Weide)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Salix purpurea
    Deutsche BezeichnungPurpur-Weide
    FamilieSalicaceae (Weidengewächse)
    GattungSalix (Weide)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Salolum
    Deutsche BezeichnungPhenylsalicylat
    SynonymePhenylum salicylicum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Salvia
    Deutsche BezeichnungEchter Salbei
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungSalvia (Salbei)
    SynonymeSalvia officinalis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Salvia officinalis
    Deutsche BezeichnungEchter Salbei
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungSalvia (Salbei)
    SynonymeSalvia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Salvia sclarea
    Deutsche BezeichnungMuskatellersalbei
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungSalvia (Salbei)
    SynonymeSalvia (Salbei)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sambucus canadensis
    Deutsche BezeichnungKanadischer Holunder
    FamilieAdoxaceae (Moschuskrautgewächse)
    GattungSambucus (Holunder)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sambucus ebulus
    Deutsche BezeichnungZwerg-Holunder
    FamilieAdoxaceae (Moschuskrautgewächse)
    GattungSambucus (Holunder)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sambucus nigra
    Deutsche BezeichnungSchwarzer Holunder
    FamilieAdoxaceae (Moschuskrautgewächse)
    GattungSambucus (Holunder)
    SynonymeFlieder, Sambucus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sanguinaria
    Deutsche BezeichnungKanadische Blutwurz
    FamiliePapaveraceae (Mohngewächse)
    GattungSanguinaria (Sanguinaria)
    SynonymeSanguinaria canadensis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sanguinaria canadensis
    Deutsche BezeichnungKanadische Blutwurz
    FamiliePapaveraceae (Mohngewächse)
    GattungSanguinaria (Sanguinaria)
    SynonymeSanguinaria
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sanguinarium nitricum
    Deutsche BezeichnungSanguinarinnitrat
    SynonymeSanguinarinum nitricum crudum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Sanguisorba officinalis
    Deutsche BezeichnungGroßer Wiesenknopf
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungSanguisorba (Wiesenknopf)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sanicula aqua
    Deutsche BezeichnungMineralwasser von Sanicula in Illinois
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Sanicula europaea
    Deutsche BezeichnungWald-Sanikel
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungSanicula (Sanikel)
    SynonymeSanicula
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Santalum album
    Deutsche BezeichnungSandelholzbaum
    FamilieSantalaceae (Sandelholzgewächse)
    GattungSantalum (Santalum)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Santoninum
    Deutsche BezeichnungSantonin
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Saponaria
    Deutsche BezeichnungGewöhnliches Seifenkraut
    FamilieCaryophyllaceae (Nelkengewächse)
    GattungSaponaria (Seifenkräuter)
    SynonymeSaponaria officinalis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Saponinum
    Deutsche BezeichnungSaponin
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sarracenia purpurea
    Deutsche BezeichnungBraunrote Schlauchpflanze
    FamilieSarraceniaceae (Schlauchpflanzengewächse)
    GattungSarracenia (Schlauchpflanzen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sarsaparilla
    Deutsche BezeichnungStechwinde
    FamilieSmilaceae (Stechwindengewächse)
    GattungSmilax (Stechwinden)
    SynonymeSmilax medica, Smilax regelii, Smilax utilis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sassafras
    Deutsche BezeichnungFenchelholzbaum
    FamilieLauraceae (Lorbeergewächse)
    GattungSassafras (Sassafras)
    SynonymeSassafras albidum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Saxifraga
    Deutsche BezeichnungKnöllchen-Steinbrech
    FamilieSaxifragaceae (Steinbrechgewächse)
    GattungSaxifraga (Steinbrech)
    SynonymeSaxifraga granulata
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Saxifraga granulata
    Deutsche BezeichnungKnöllchen-Steinbrech
    FamilieSaxifragaceae (Steinbrechgewächse)
    GattungSaxifraga (Steinbrech)
    SynonymeSaxifraga
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Scabiosa succisa
    Deutsche BezeichnungGewöhnlicher Teufelsabbiss
    FamilieCaprifoliaceae (Geißblattgewächse)
    GattungSuccisa (Succisa)
    SynonymeSuccisa pratensis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Scammonium
    Deutsche BezeichnungOrientalische Purgierwinde
    FamilieConvolvulaceae (Windengewächse)
    GattungConvolvulus (Winden)
    SynonymeConvolvulus scammonia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Schoenocaulon officinale
    Deutsche BezeichnungSabadill
    FamilieMelanthiaceae (Germergewächse)
    GattungSchoenocaulon (Schoenocaulon)
    SynonymeSabadilla, Sabadilla officinarum, Veratrum officinale, Asagraea officinale, Helonias officinale, Asagra caracasana
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Scilla
    Deutsche BezeichnungWeiße Meerzwiebel
    FamilieAsparagaceae (Spargelgewächse)
    GattungDrimia (Drimia)
    SynonymeDrimia maritima, Urginea maritima, Urginea scilla, Scilla maritima
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Scolopendrium
    Deutsche BezeichnungHirschzungenfarn
    FamilieAspleniaceae (Streifenfarngewächse)
    GattungAsplenium (Streifenfarne)
    SynonymeAsplenium scolopendrium, Phyllitis scolopendrium, Scolopendrium vulgare
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Scopolaminum hydrobromicum
    Deutsche BezeichnungScopolaminhydrobromid
    SynonymeHyoscinum hydrobromicum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Scordium
    Deutsche BezeichnungKnoblauch-Gamander
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungTeucrium (Gamander)
    SynonymeTeucrium scordium
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Scorpio europaeus
    Deutsche BezeichnungItalienischer Skopion
    FamilieEuscorpiidae
    GattungEuscorpius
    SynonymeEuscorpius italicus, Scorpio
    Art des MittelsTierisch
  • Scrophularia nodosa
    Deutsche BezeichnungKnotige Braunwurz
    FamilieScrophulariaceae (Braunwurzgewächse)
    GattungScrophularia (Braunwurzen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Scutellaria lateriflora
    Deutsche BezeichnungSumpfhelmkraut
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungScutellaria (Helmkräuter)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Secale cereale
    Deutsche BezeichnungRoggen
    FamiliePoaceae (Süßgräser)
    GattungSecale (Roggen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Secale cornutum
    Deutsche BezeichnungMutterkorn
    FamilieClavicipitaceae (Mutterkornpilzverwandte)
    GattungClaviceps (Mutterkornpilze)
    SynonymeKornähnliche Dauerform des Mutterkornpilzes (Claviceps purpurea)
    Art des MittelsPilz
  • Sedum acre
    Deutsche BezeichnungScharfer Mauerpfeffer
    FamilieCrassulaceae (Dickblattgewächse)
    GattungSedum (Fetthennen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sedum repens
    Deutsche BezeichnungAlpen-Mauerpfeffer
    FamilieCrassulaceae (Dickblattgewächse)
    GattungSedum (Fetthennen)
    SynonymeSedum alpestre
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Selenicereus grandiflorus
    Deutsche BezeichnungKönigin der Nacht
    FamilieCactaceae (Kakteengewächse)
    GattungSelenicereus (Selenicereus)
    SynonymeCactus, Cactus grandiflorus, Cereus grandiflorus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Selenium
    Deutsche BezeichnungSelen
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Semecarpus anacardium
    Deutsche BezeichnungOstindischer Tintenbaum
    FamilieAnacardiaceaem (Sumachgewächse)
    GattungSemecarpus (Semecarpus)
    SynonymeAnacardium
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sempervivum tectorum var. Tectorum
    Deutsche BezeichnungDach-Hauswurz
    FamilieCrassulaceae (Dickblattgewächse)
    GattungSempervivum (Hauswurzen)
    SynonymeSempervivum tectorum ssp. Tectorum, Sermpervivum tectorum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Senecio aureus
    Deutsche BezeichnungGoldkreuzkraut
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungSenecio (Greiskräuter)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Senecio cineraria
    Deutsche BezeichnungWeißfilziges Greiskraut
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungSenecio (Greiskräuter)
    SynonymeSenecio bicolor, Cineraria maritima
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Senecio fuchsii
    Deutsche BezeichnungFuchssches Greiskraut
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungSenecio (Greiskräuter)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Senecio jacobaea
    Deutsche BezeichnungJakobs-Greiskraut
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungSenecio (Greiskräuter)
    SynonymeSenecio vulgaris
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Senecio vulgaris
    Deutsche BezeichnungGewöhnliches Greiskraut
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungSenecio (Greiskräuter)
    SynonymeSenecio jacobaea
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Senega
    Deutsche BezeichnungKlapperschlangenwurzel
    FamiliePolygalaceae (Kreuzblumengewächse)
    GattungPolygala (Kreuzblumen)
    SynonymePolygala senega
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Senna
    Deutsche BezeichnungGewürzrinde
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sepia
    Deutsche BezeichnungGewöhnlicher Tintenfisch
    FamilieSepiidae (Sepiidae)
    GattungSepia (Tintenfische)
    SynonymeSepia officinalis, Sepia succus
    Art des MittelsTierisch
  • Sepia gruneris
    Deutsche BezeichnungTintenfisch
    FamilieSepiidae (Sepiidae)
    GattungSepia (Tintenfische)
    SynonymeSepia nach Gruner, Sepia officinalis purificata
    Art des MittelsTierisch
  • Sepia officinalis
    Deutsche BezeichnungGewöhnlicher Tintenfisch
    FamilieSepiidae (Sepiidae)
    GattungSepia (Tintenfische)
    SynonymeSepia, Sepia succus
    Art des MittelsTierisch
  • Serenoa repens
    Deutsche BezeichnungSägepalme
    FamilieArecaceae (Palmengewächse)
    GattungSerenoa (Serenoa)
    SynonymeSabal serrulatum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Serpentaria
    Deutsche BezeichnungVirginia Snakeroot, engl.
    FamilieAristolochiaceae (Osterluzeigewächse)
    GattungAristolochia (Pfeifenblumen)
    SynonymeAristolochia officinalis, Aristolochia serpentaria
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Serpyllum
    Deutsche BezeichnungSand-Thymian
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungThymus (Thymiane)
    SynonymeThymus serpyllum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Serum anguillae
    Deutsche BezeichnungAalserum
    Art des MittelsTierisch
  • Siderit
    Deutsche BezeichnungSiderit
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Siegesbeckia orientalis
    Deutsche BezeichnungHerzblättrige Siegesbeckie
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungSiegesbeckia (Siegesbeckien)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Silica marina
    Deutsche BezeichnungGereinigter Seesand
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Silicea
    Deutsche BezeichnungGefälltes Siliciumdioxid
    SynonymeAcidum silicicum, Kieselerde
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Silicium metallicum
    Deutsche BezeichnungSilicium
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Silphium laciniatum
    Deutsche BezeichnungKompasspflanze
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungSilphium (Silphien)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Silybum marianum
    Deutsche BezeichnungMariendistel
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungSilybum (Mariendisteln)
    SynonymeCarduus marianus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Simarouba cedron
    Deutsche BezeichnungDysentery Bark, engl.
    FamilieSimaroubaceae (Bittereschengewächse)
    GattungSimarouba (Simarouba)
    SynonymeCedron
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Simaruba
    Deutsche BezeichnungDysentery Bark, engl.
    FamilieSimaroubaceae (Bittereschengewächse)
    GattungSimarouba (Simarouba)
    SynonymeSimaruba amara, Simaruba glauca
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sinapis alba
    Deutsche BezeichnungWeißer Senf
    FamilieBrassicaceae (Kreuzblütler)
    GattungBrassica (Kohl)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sinapis nigra
    Deutsche BezeichnungSchwarzer Senf
    FamilieBrassicaceae (Kreuzblütler)
    GattungBrassica (Kohl)
    SynonymeBrassica nigra
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sisymbrium officinale
    Deutsche BezeichnungWeg-Rauke
    FamilieBrassicaceae (Kreuzblütler)
    GattungSisymbrium (Rauken)
    SynonymeErysimum officinale
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sium latifolium
    Deutsche BezeichnungBreitblättrige Merk
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungSium (Merk)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Skookum chuck
    Deutsche BezeichnungSalzkrusten
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Skorodit
    Deutsche BezeichnungSkorodit
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Smilax
    Deutsche BezeichnungSmilax
    FamilieSmilaceae (Stechwindengewächse)
    GattungSmilax (Stechwinden)
    SynonymeSarsaparilla, Smilax medica, Smilax regelii, Smilax utilis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Solanum dulcamara
    Deutsche BezeichnungBittersüßer Nachtschatten
    FamilieSolanaceae (Nachtschattengewächse)
    GattungSolanum (Nachtschatten)
    SynonymeDulcamara
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Solanum lycopersicum
    Deutsche BezeichnungTomate
    FamilieSolanaceae (Nachtschattengewächse)
    GattungSolanum (Nachtschatten)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Solanum nigrum
    Deutsche BezeichnungSchwarzer Nachtschatten
    FamilieSolanaceae (Nachtschattengewächse)
    GattungSolanum (Nachtschatten)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Solanum pseudocapsicum
    Deutsche BezeichnungKorallenstrauch
    FamilieSolanaceae (Nachtschattengewächse)
    GattungSolanum (Nachtschatten)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Solidago
    Deutsche BezeichnungGewöhnliche Goldrute
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungSolidago (Goldruten)
    SynonymeGoldraute, Solidago virgaurea
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Solidago virgaurea
    Deutsche BezeichnungGewöhnliche Goldrute
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungSolidago (Goldruten)
    SynonymeGoldraute, Solidago
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sophora japonica
    Deutsche BezeichnungJapanischer Schnurbaum
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungStyphnolobium (Styphnolobium)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sorbus aucuparia
    Deutsche BezeichnungVogelbeere
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungSorbus (Mehlbeeren)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sparteinum sulfuricum
    Deutsche BezeichnungSparteinsulfat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Spartium scoparium
    Deutsche BezeichnungBesenginster
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungCytisus (Geißklee)
    SynonymeCytisus scoparius
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Spigelia
    Deutsche BezeichnungWestindische Nelkenwurz
    FamilieLoganiaceae (Brechnussgewächse)
    GattungSpigelia (Spigelia)
    SynonymeSpigelia anthelmia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Spigelia anthelmia
    Deutsche BezeichnungWestindische Nelkenwurz
    FamilieLoganiaceae (Brechnussgewächse)
    GattungSpigelia (Spigelia)
    SynonymeSpigelia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Spigelia marylandica
    Deutsche BezeichnungIndianer-Nelkenwurz
    FamilieLoganiaceae (Brechnussgewächse)
    GattungSpigelia (Spigelia)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Spilanthes oleracea
    Deutsche BezeichnungHusarenknopf
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungAcmella (Acmella)
    SynonymeAcmella oleracea
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Spinacea oleracea
    Deutsche BezeichnungEchter Spinat
    FamilieAmaranthaceae (Fuchsschwanzgewächse)
    GattungSpinacia (Spinat)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Spiraea ulmaria
    Deutsche BezeichnungEchtes Mädesüß
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungFilipendula (Mädesüß)
    SynonymeSpierblume, Filipendula ulmaria
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Spiranthes autumnalis
    Deutsche BezeichnungHerbst-Drehwurz
    FamilieOrchidaceae (Orchideen)
    GattungSpiranthes (Drehwurzen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Spiritus aetheris nitrosi
    Deutsche BezeichnungSpiritus aetheris nitrosi
    SynonymeNitri spiritus dulcis, Spiritus nitrico-aethereus
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Spongia
    Deutsche BezeichnungMeerschwamm
    FamilieSpongiidae (Spongiidae)
    GattungSpongia (Spongia)
    SynonymeSpongia officinalis, Euspongia officinalis, Spongia tosta
    Art des MittelsTierisch
  • Spongia officinalis
    Deutsche BezeichnungMeerschwamm
    FamilieSpongiidae (Spongiidae)
    GattungSpongia (Spongia)
    SynonymeSpongia, Euspongia officinalis
    Art des MittelsTierisch
  • Spongilla lacustris
    Deutsche BezeichnungGeweihschwamm
    FamilieSpongillidae (Spongillidae)
    GattungSpongilla (Spongilla)
    SynonymeBadiaga
    Art des MittelsTierisch
  • Stachys officinalis
    Deutsche BezeichnungEchte Betonie
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungBetonica (Betonien)
    SynonymeBetonica
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Stachys recta
    Deutsche BezeichnungAufrechter Ziest
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungStachys (Zieste)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Stannum chloratum
    Deutsche BezeichnungZinnchlorid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Stannum jodatum
    Deutsche BezeichnungZinniodid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Stannum metallicum
    Deutsche BezeichnungZinn
    SynonymeStannum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Stannum sulfuratum
    Deutsche BezeichnungZinnsulfid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Staphisagria
    Deutsche BezeichnungStephanskraut
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungDelphinium (Rittersporne)
    SynonymeDelphinium staphisagria, Mittelmeer-Rittersporn
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Staphylococcinum
    Deutsche BezeichnungStaphylococcinum
    SynonymeNosode staphylococcinum, Staphylococcinum Nosode
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Stellaria media
    Deutsche BezeichnungGewöhnliche Vogelmiere
    FamilieCaryophyllaceae (Nelkengewächse)
    GattungStellaria (Sternmieren)
    SynonymeAlsine media
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Stibium arsenicosum
    Deutsche BezeichnungMischung von Arsen(V)-oxid und Arsen(III)-oxid
    SynonymeAntimonium arsenicosum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Stibium metallicum
    Deutsche BezeichnungAntimon
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Stibium sulfuratum aurantiacum
    Deutsche BezeichnungGoldschwefel
    SynonymeAntimonium sulfuratum aurantiacum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Stibium sulfuratum nigrum
    Deutsche BezeichnungSchwarzer Spießglanz
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Sticta
    Deutsche BezeichnungEchte Lungenflechte
    FamilieLobariaceae (Lobariaceae)
    GattungLobaria (Lobaria)
    SynonymeLobaria pulmonaria, Sticta pulmonaria
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Stigmata maydis
    Deutsche BezeichnungMaisbart
    FamiliePoaceae (Süßgräser)
    GattungZea (Zea)
    SynonymeStigmata zeae maydis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Stillingia silvatica
    Deutsche BezeichnungStillingia sylvatica
    FamilieEuphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse)
    GattungStillingia (Stillingia)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Stramonium
    Deutsche BezeichnungGemeiner Stechapfel
    FamilieSolanaceae (Nachtschattengewächse)
    GattungDatura (Stechäpfel)
    SynonymeDatura stramonium
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Streptococcinum
    Deutsche BezeichnungStreptococcinum
    SynonymeNosode streptococcinum, Streptococcinum Nosode
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Strontium carbonicum
    Deutsche BezeichnungStrontiumcarbonat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Strontium chloratum
    Deutsche BezeichnungStrontiumchlorid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Strontium jodatum
    Deutsche BezeichnungStrontiumjodid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Strontium nitricum
    Deutsche BezeichnungStrontiumnitrat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Strophanthus
    Deutsche BezeichnungStrophanthus
    FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
    GattungStrophantus (Strophantus)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Strophanthus gratus
    Deutsche BezeichnungStrophanthus
    FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
    GattungStrophantus (Strophantus)
    SynonymeStrophantus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Strophanthus kombe
    Deutsche BezeichnungStrophanthus
    FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
    GattungStrophantus (Strophantus)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Strychninum nitricum
    Deutsche BezeichnungStrychninnitrat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Strychninum phosphoricum
    Deutsche BezeichnungStrychninphosphat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Strychninum purum
    Deutsche BezeichnungStrychnin
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Strychninum sulfuricum
    Deutsche BezeichnungStrychninsulfat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Strychnos ignatii
    Deutsche BezeichnungIgnatius-Brechnuss
    FamilieLoganiaceae (Brechnussgewächse)
    GattungStrychnos (Brechnüsse)
    SynonymeIgnatia amara, Ignatia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Strychnos nux-vomica
    Deutsche BezeichnungGewöhnliche Brechnuss
    FamilieLoganiaceae (Brechnussgewächse)
    GattungStrychnos (Brechnüsse)
    SynonymeNux vomica
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Succinum
    Deutsche BezeichnungBernstein
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Sulfur
    Deutsche BezeichnungSchwefel
    SynonymeSulfur depuratum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Sulfur colloidale
    Deutsche BezeichnungColloidale Schwefellösung
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Sulfur iodatum
    Deutsche BezeichnungJodschwefel
    SynonymeSulfur jodatum, Sulfur jodatum cum amylo paratum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Sulfur jodatum
    Deutsche BezeichnungJodschwefel
    SynonymeSulfur iodatum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Sumbulus moschatus
    Deutsche BezeichnungSumbulwurzel
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungFerula (Steckenkräuter)
    SynonymeFerula moschata, Euryangium sumbulus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Sus scrofa domesticus
    Deutsche BezeichnungHausschwein
    FamilieSuidae (Echte Schweine)
    GattungSus (Schweine)
    Art des MittelsTierisch
  • Symphoricarpus e fructibus
    Deutsche BezeichnungSchneebeere
    FamilieCaprifoliaceae (Geißblattgewächse)
    GattungSymphoricarpos (Schneebeeren)
    SynonymeSymphoricarpos albus e fructibus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Symphoricarpus racemosus
    Deutsche BezeichnungSchneebeere
    FamilieCaprifoliaceae (Geißblattgewächse)
    GattungSymphoricarpos (Schneebeeren)
    SynonymeSymphoricarpos albus, Symphoricarpos albus e radice
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Symphytum
    Deutsche BezeichnungEchter Beinwell
    FamilieBoraginaceae (Raublattgewächse)
    GattungSymphytum (Beinwell)
    SynonymeSymphytum officinale
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Symphytum officinale
    Deutsche BezeichnungEchter Beinwell
    FamilieBoraginaceae (Raublattgewächse)
    GattungSymphytum (Beinwell)
    SynonymeSymphytum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Syringa vulgaris
    Deutsche BezeichnungGemeiner Flieder
    FamilieOleaceae (Ölbaumgewächse)
    GattungSyringa (Flieder)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Syzygium aromaticum
    Deutsche BezeichnungGewürznelken-Baum
    FamilieMyrtaceae (Myrtengewächse)
    GattungSyzygium (Syzygium)
    SynonymeCaryophyllus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Syzygium cumini
    Deutsche BezeichnungJambolanapflaume
    FamilieMyrtaceae (Myrtengewächse)
    GattungSyzygium (Syzygium)
    SynonymeEugenia, Eugenia jambolana, Syzygium jambolanum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Syzygium jambolanum
    Deutsche BezeichnungJambolanapflaume
    FamilieMyrtaceae (Myrtengewächse)
    GattungSyzygium (Syzygium)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Syzygium jambolanum ex cortice
    Deutsche BezeichnungJambolanapflaume
    FamilieMyrtaceae (Myrtengewächse)
    GattungSyzygium (Syzygium)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Tabacum
    Deutsche BezeichnungVirginischer Tabak
    FamilieSolanaceae (Nachtschattengewächse)
    GattungNicotiana (Tabak)
    SynonymeNicotiana tabacum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Tagetes
    Deutsche BezeichnungStudentenblume
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungTagetes (Tagetes)
    SynonymeTagetes patula
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Talpa europaea
    Deutsche BezeichnungEuropäischer Maulwurf
    FamilieTalpidae (Maulwürfe)
    GattungTalpa (Eurasische Maulwürfe)
    SynonymePel talpae
    Art des MittelsTierisch
  • Tamarindus
    Deutsche BezeichnungTamarindenbaum
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungTamarindus (Tamarindus)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Tamarix
    Deutsche BezeichnungDeutsche Tamariske
    FamilieTamaricaceae (Tamariskengewächse)
    GattungMyricaria (Rispelsträucher)
    SynonymeMyricaria germanica
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Tamus communis
    Deutsche BezeichnungGemeine Schmerwurz
    FamilieDioscoreaceae (Yamswurzelgewächse)
    GattungDioscorea (Yams)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Tanacetum vulgare
    Deutsche BezeichnungRainfarn
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungTanacetum (Tanacetum)
    SynonymeChrysanthemum vulgare
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Tarantula
    Deutsche BezeichnungApulische Tarantel
    FamilieLycosidae (Wolfsspinnen)
    GattungLycosa (Lycosa)
    SynonymeLycosa, Lycosa fasciiventris, Lycosa tarentula, Tarantula fasciiventris, Tarantula hispanica
    Art des MittelsTierisch
  • Taraxacum
    Deutsche BezeichnungGewöhnlicher Löwenzahn
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungTaraxacum (Löwenzahn)
    SynonymeTaraxacum officinale
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Taraxacum officinale
    Deutsche BezeichnungGewöhnlicher Löwenzahn
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungTaraxacum (Löwenzahn)
    SynonymeTaraxacum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Tartarus crudus
    Deutsche BezeichnungWeinstein
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Tartarus depuratus
    Deutsche BezeichnungGereinigter Weinstein
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Tartarus emeticus
    Deutsche BezeichnungBrechweinstein
    SynonymeKalii et Stibii tartras, Kalii stybili tartras, Kaliumantimonyltartrat, Kalium stibyltartaricum, Stibio-Kalium tartaricum, Tartarus stibiatus
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Tartarus stibiatus
    Deutsche BezeichnungBrechweinstein
    SynonymeKalii et Stibii tartras, Kalii stybili tartras, Kaliumantimonyltartrat, Kalium stibyltartaricum, Stibio-Kalium tartaricum, Tartarus emeticus
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Taxus baccata
    Deutsche BezeichnungEuropäische Eibe
    FamilieTaxaceae (Eibengewächse)
    GattungTaxus (Eiben)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Tellurium metallicum
    Deutsche BezeichnungTellur
    SynonymeTellurium
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Terebinthina laricina
    Deutsche BezeichnungLärchenterpentin
    SynonymeResina laricis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Teucrium marum
    Deutsche BezeichnungAmber
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungTeucrium (Gamander)
    SynonymeTeucrium, Teucrium marum, Teucrium marum verum, Marum verum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Teucrium scorodonia
    Deutsche BezeichnungSalbei-Gamander
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungTeucrium (Gamander)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Thallium aceticum
    Deutsche BezeichnungThallium(I)-acetat
    SynonymeThallium aceticum oxydulatum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Thallium aceticum oxydulatum
    Deutsche BezeichnungThallium(I)-acetat
    SynonymeThallium aceticum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Thallium metallicum
    Deutsche BezeichnungThallium
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Thallium sulfuricum
    Deutsche BezeichnungThallium(I)-sulfat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Thaspium trifoliatum var. aureum
    Deutsche BezeichnungThaspium trifoliatum var. Aureum
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungThaspium (Thaspium)
    SynonymeThaspium aureum, Zizia aurea
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Thea chinensis
    Deutsche BezeichnungChinesischer Teestrauch
    FamilieTheaceae (Teestrauchgewächse)
    GattungCamellia (Kamelien)
    SynonymeCamellia chinensis, Camellia sinensis, Camellia thea, Thea sinensis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Theridion curassavicum
    Deutsche BezeichnungKugelspinne
    FamilieTheridiidae (Haubennetzspinnen)
    GattungTheridion (Echte Kugelspinnen)
    Art des MittelsTierisch
  • Thiosinaminum
    Deutsche BezeichnungAllylthioharnstoff
    SynonymeAllylthiosinaminum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Thlaspi arvense
    Deutsche BezeichnungAcker-Hellerkraut
    FamilieBrassicaceae (Kreuzblütler)
    GattungThlaspi (Hellerkräuter)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Thryallis glauca
    Deutsche BezeichnungZaunrebe
    FamilieMalpighiaceae (Malpighiengewächse)
    GattungGalphimia (Galphimia)
    SynonymeGalphimia glauca, Galphimia
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Thuja
    Deutsche BezeichnungAbendländischer Lebensbaum
    FamilieCupressaceae (Zypressengewächse)
    GattungThuja (Lebensbäume)
    SynonymeThuja occidentalis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Thuja occidentalis
    Deutsche BezeichnungAbendländischer Lebensbaum
    FamilieCupressaceae (Zypressengewächse)
    GattungThuja (Lebensbäume)
    SynonymeThuja
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Thymolum
    Deutsche BezeichnungThymol
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Thymus serpyllum
    Deutsche BezeichnungSand-Thymian
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungThymus (Thymiane)
    SynonymeSerpyllum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Thymus vulgaris
    Deutsche BezeichnungEchter Thymian
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungThymus (Thymiane)
    SynonymeGemeiner Thymian
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Thyreoidinum
    Deutsche BezeichnungSchilddrüse
    SynonymeGlandulae thyreoideae
    Art des MittelsTierisch
  • Tilia europaea
    Deutsche BezeichnungHolländische Linde
    FamilieMalvaceae (Malvengewächse)
    GattungTilia (Linden)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Tinctura sulfurata
    Deutsche BezeichnungTinctura sulfurata
    SynonymeSulfuris spiritus
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Tinctura sulfuris thioterpenica
    Deutsche BezeichnungThiosolpin
    SynonymeThiosolpinum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Titanium metallicum
    Deutsche BezeichnungTitan
    SynonymeTitanium
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Tonca
    Deutsche BezeichnungTonkabohnenbaum
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungDipteryx (Dipteryx)
    SynonymeDipterix odorata, Dipteryx odorata
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Tormentilla
    Deutsche BezeichnungBlutwurz
    FamilieRosaceae (Rosengewächse)
    GattungPotentilla (Fingerkräuter)
    SynonymePotentilla erecta, Potentilla tormentilla, Tormentilla erecta
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Toxicodendron quercifolium
    Deutsche BezeichnungEichenblättriger Giftsumach
    FamilieAnacardiaceaem (Sumachgewächse)
    GattungToxicodendron (Toxicodendron)
    SynonymeRhus, Rhus toxicodendron, Toxicodendron pubescens
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Trandescantia diuretica
    Deutsche BezeichnungHarntreibende Tradeskantie
    FamilieCommelinaceae (Commelinaceae)
    GattungTradescantia (Tradescantia)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Tribulus terrestris
    Deutsche BezeichnungErd-Burzeldorn
    FamilieZygophyllaceae (Jochblattgewächse)
    GattungTribulus (Burzeldorne)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Trifolium arvense
    Deutsche BezeichnungHasenklee
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungTrifolium (Klee)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Trifolium pratense
    Deutsche BezeichnungWiesen-Klee
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungTrifolium (Klee)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Trifolium repens
    Deutsche BezeichnungWeiß-Klee
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungTrifolium (Klee)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Trigonella foenum-graecum
    Deutsche BezeichnungBockshornklee
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungTrigonella (Trigonella)
    SynonymeFoenum graecum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Trillium pendulum
    Deutsche BezeichnungAmerikanische Waldlilie
    FamilieMelanthiaceae (Germergewächse)
    GattungTrillium (Waldlilien)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Triosteum perfoliatum
    Deutsche BezeichnungFischerwurz
    FamilieCaprifoliaceae (Geißblattgewächse)
    GattungTriosteum (Triosteum)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Triticum repens
    Deutsche BezeichnungGemeine Quecke
    FamiliePoaceae (Süßgräser)
    GattungElymus (Quecken)
    SynonymeAgropyron repens, Agropyrum repens
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Trollius europaeus
    Deutsche BezeichnungEuropäische Trollblume
    FamilieRanunculaceae (Hahnenfußgewächse)
    GattungTrollius (Trollblumen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Tropaeolum majus
    Deutsche BezeichnungKapuzinerkresse
    FamilieTropaeolaceae (Kapuzinerkressengewächse)
    GattungTropaeolum (Kapuzinerkressen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Tuberculinum bovinum
    Deutsche BezeichnungTuberculinum
    SynonymeNosode tuberculinum bovinum, Tuberculini bovini derivat. protein. purif. Nosode, Tuberculinum bovinum Nosode
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Tuberculinum GT
    Deutsche BezeichnungTuberculinum
    SynonymeNosode tuberculinum GT, Tuberculinum GT Nosode, Tuberculinum Koch neu
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Tubocurare
    Deutsche BezeichnungCurare
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Turnera diffusa
    Deutsche BezeichnungDamiana
    FamiliePassifloraceae (Passionsblumengewächse)
    GattungTurnera (Safranmalven)
    SynonymeDamiana
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Tussilago farfara
    Deutsche BezeichnungHuflattich
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungTussilago (Huflattich)
    SynonymeFarfara
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ulmus
    Deutsche BezeichnungFlatterulme
    FamilieUlmaceae (Ulmengewächse)
    GattungUlmus (Ulmen)
    SynonymeUlmus laevis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ulmus campestris
    Deutsche BezeichnungFeldulme
    FamilieUlmaceae (Ulmengewächse)
    GattungUlmus (Ulmen)
    SynonymeUlmus minor
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Umbellularia californica
    Deutsche BezeichnungKalifornischer Berglorbeer
    FamilieLauraceae (Lorbeergewächse)
    GattungUmbellularia (Umbellularia)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Upas tieute
    Deutsche BezeichnungUpasbaum
    FamilieMoraceae (Maulbeergewächse)
    GattungAntiaris (Antiaris)
    SynonymeAntiaris toxicaria
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Urea pura
    Deutsche BezeichnungHarnstoff
    SynonymeUrea
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Urginea maritima
    Deutsche BezeichnungWeiße Meerzwiebel
    FamilieAsparagaceae (Spargelgewächse)
    GattungDrimia (Drimia)
    SynonymeScilla maritima, Drimia maritima, Scilla
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Urotropinum
    Deutsche BezeichnungMethenamin
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Urtica
    Deutsche BezeichnungKleine Brennnessel
    FamilieUrticaceae (Brennnesselgewächse)
    GattungUrtica (Brennnessel)
    SynonymeUrtica urens
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Urtica dioica
    Deutsche BezeichnungGroße Brennnessel
    FamilieUrticaceae (Brennnesselgewächse)
    GattungUrtica (Brennnessel)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Urtica urens
    Deutsche BezeichnungKleine Brennnessel
    FamilieUrticaceae (Brennnesselgewächse)
    GattungUrtica (Brennnessel)
    SynonymeUrtica
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Usnea barbata
    Deutsche BezeichnungBartflechte
    FamilieParmeliaceae (Parmeliaceae)
    GattungUsnea (Usnea)
    SynonymeUsnea
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Ustilago maydis
    Deutsche BezeichnungMaisbeulenbrand
    FamilieUstilaginaceae (Brandpilzverwandte)
    GattungUstilago (Ustilago)
    Art des MittelsPilz
  • Uva-ursi
    Deutsche BezeichnungEchte Bärentraube
    FamilieEricaceae (Heidekrautgewächse)
    GattungArctostaphylos (Bärentrauben)
    SynonymeArctostaphylos uva-Ursi
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Vaccinium myrtillus
    Deutsche BezeichnungHeidelbeere
    FamilieEricaceae (Heidekrautgewächse)
    GattungVaccinium (Heidelbeeren)
    SynonymeMyrtillus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Valeriana
    Deutsche BezeichnungEchter Baldrian
    FamilieCaprifoliaceae (Geißblattgewächse)
    GattungValeriana (Baldriane)
    SynonymeValeriana officinalis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Valeriana officinalis
    Deutsche BezeichnungEchter Baldrian
    FamilieCaprifoliaceae (Geißblattgewächse)
    GattungValeriana (Baldriane)
    SynonymeValeriana
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Vanadium metallicum
    Deutsche BezeichnungMetallisches Vanadium
    SynonymeVanadium
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Vanilla planifolia
    Deutsche BezeichnungEchte Vanille
    FamilieOrchidaceae (Orchideen)
    GattungVanilla (Vanille)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Veratrum album
    Deutsche BezeichnungWeißer Germer
    FamilieMelanthiaceae (Germergewächse)
    GattungVeratrum (Germer)
    SynonymeNieswurz
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Veratrum viride
    Deutsche BezeichnungGrüner Germer
    FamilieMelanthiaceae (Germergewächse)
    GattungVeratrum (Germer)
    SynonymeAmerikanische Nieswurz
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Verbascum
    Deutsche BezeichnungGroßblütige Königskerze
    FamilieScrophulariaceae (Braunwurzgewächse)
    GattungVerbascum (Königskerzen)
    SynonymeVerbascum densiflorum, Verbascum thapsiforme
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Verbascum densiflorum
    Deutsche BezeichnungGroßblütige Königskerze
    FamilieScrophulariaceae (Braunwurzgewächse)
    GattungVerbascum (Königskerzen)
    SynonymeVerbascum, Verbascum thapsiforme
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Verbascum thapsiforme
    Deutsche BezeichnungGroßblütige Königskerze
    FamilieScrophulariaceae (Braunwurzgewächse)
    GattungVerbascum (Königskerzen)
    SynonymeVerbascum, Verbascum densiflorum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Verbena hastata
    Deutsche BezeichnungLanzeneisenkraut
    FamilieVerbenaceae (Eisenkrautgewächse)
    GattungVerbena (Verbenen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Verbena officinalis
    Deutsche BezeichnungEchtes Eisenkraut
    FamilieVerbenaceae (Eisenkrautgewächse)
    GattungVerbena (Verbenen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Veronica beccabunga
    Deutsche BezeichnungBach-Ehrenpreis
    FamiliePlantaginaceae (Wegerichgewächse)
    GattungVeronica (Ehrenpreis)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Veronica officinalis
    Deutsche BezeichnungEchter Ehrenpreis
    FamiliePlantaginaceae (Wegerichgewächse)
    GattungVeronica (Ehrenpreis)
    SynonymeVeronica
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Veronicastrum virginicum
    Deutsche BezeichnungArzneiehrenpreis
    FamiliePlantaginaceae (Wegerichgewächse)
    GattungVeronica (Ehrenpreis)
    SynonymeLeptandra, Veronica virginica
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Vespa crabro
    Deutsche BezeichnungHornisse
    FamilieVespidae (Faltenwespen)
    GattungVespa (Hornissen)
    SynonymeCrabro vespa
    Art des MittelsTierisch
  • Viburnum opulus
    Deutsche BezeichnungGemeiner Schneeball
    FamilieAdoxaceae (Moschuskrautgewächse)
    GattungViburnum (Schneeball)
    SynonymeViburnum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Viburnum prunifolium
    Deutsche BezeichnungKirschblättriger Schneeball
    FamilieAdoxaceae (Moschuskrautgewächse)
    GattungViburnum (Schneeball)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Vicia faba
    Deutsche BezeichnungAckerbohne
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungVicia (Wicken)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Vinca minor
    Deutsche BezeichnungKleines Immergrün
    FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
    GattungVinca (Immergrün)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Vincetoxicum
    Deutsche BezeichnungSchwalbenwurz
    FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
    GattungVincetoxicum (Schwalbenwurzen)
    SynonymeVincetoxicum hirundinaria, Asclepias vincetoxicum, Cynanchum hirundinaria, Cynanchum vincetoxicum, Vincetoxicum officinale, Alexitoxicum vincetoxicum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Vincetoxicum hirundinaria
    Deutsche BezeichnungSchwalbenwurz
    FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
    GattungVincetoxicum (Schwalbenwurzen)
    SynonymeVincetoxicum, Asclepias vincetoxicum, Cynanchum hirundinaria, Cynanchum vincetoxicum, Vincetoxicum officinale, Alexitoxicum vincetoxicum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Viola odorata
    Deutsche BezeichnungMärzveilchen
    FamilieViolaceae (Veilchengewächse)
    GattungViola (Veilchen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Viola tricolor
    Deutsche BezeichnungWildes Stiefmütterchen
    FamilieViolaceae (Veilchengewächse)
    GattungViola (Veilchen)
    SynonymeJacea, Viola
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Vipera berus
    Deutsche BezeichnungKreuzotter
    FamilieViperidae (Vipern)
    GattungVipera (Echte Ottern)
    Art des MittelsTierisch
  • Virola sebifera
    Deutsche BezeichnungTalgmuskatnussbaum
    FamilieMyristicaceae (Muskatnussgewächse)
    GattungVirola (Virola)
    SynonymeMyristica sebifera
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Viscum album
    Deutsche BezeichnungWeißbeerige Mistel
    FamilieSantalaceae (Sandelholzgewächse)
    GattungViscum (Misteln)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Vitex agnus-castus
    Deutsche BezeichnungMönchspfeffer
    FamilieVerbenaceae (Eisenkrautgewächse)
    GattungVitex (Vitex)
    SynonymeAgnus castus, Keuschlamm
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Vitis vinifera
    Deutsche BezeichnungWeinrebe
    FamilieVitaceae (Weinrebengewächse)
    GattungVitis (Vitis)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Vivianit
    Deutsche BezeichnungVivianit
    SynonymeBlaueisenerz
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Witherit
    Deutsche BezeichnungWitherit
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Wolframium metallicum
    Deutsche BezeichnungWolfram
    SynonymeWolframium
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Wyethia
    Deutsche BezeichnungWyethia
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungWyethia (Wyethia)
    SynonymeAlarconia helenoides
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Wyethia helenoides
    Deutsche BezeichnungWyethia
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungWyethia (Wyethia)
    SynonymeAlarconia helenoides
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Xanthium spinosum
    Deutsche BezeichnungDornige Spitzklette
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungXanthium (Spitzkletten)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Xanthoxylon fraxineum
    Deutsche BezeichnungGelbholzbaum
    FamilieRutaceae (Rautengewächse)
    GattungZanthoxylum (Zanthoxylum)
    SynonymeZanthoxylum americanum, Xanthoxylon, Xanthoxylon americanum, Zanthoxylum fraxineum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Xerophyllum
    Deutsche BezeichnungBärengras
    FamilieMelanthiaceae (Germergewächse)
    GattungXerophyllum (Xerophyllum)
    SynonymeXerophyllum tenax
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Xysmalobium undulatum
    Deutsche BezeichnungUzara
    FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
    GattungXysmalobium (Xysmalobium)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Yerba santa
    Deutsche BezeichnungYerba santa
    FamilieBoraginaceae (Raublattgewächse)
    GattungEriodictyon (Eriodictyon)
    SynonymeEriodictyon californicum, Eriodictyon glutinosum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Yohimbinum hydrochloricum
    Deutsche BezeichnungYohimbinhydrochlorid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Yucca filamentosa
    Deutsche BezeichnungFädige Palmlilie
    FamilieAsparagaceae (Spargelgewächse)
    GattungYucca (Palmlilien)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Zea mays
    Deutsche BezeichnungMais
    FamiliePoaceae (Süßgräser)
    GattungZea (Mais)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Zincum
    Deutsche BezeichnungZink
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Zincum aceticum
    Deutsche BezeichnungZinkacetat-Dihydrat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Zincum arsenicosum
    Deutsche BezeichnungGefälltes Zinkarsenit
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Zincum bromatum
    Deutsche BezeichnungZinkbromid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Zincum carbonicum
    Deutsche BezeichnungZinkhydroxidcarbonat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Zincum chloratum
    Deutsche BezeichnungZinkchlorid
    SynonymeZincum muriaticum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Zincum cyanatum
    Deutsche BezeichnungZinkcyanid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Zincum ferrocyanatum
    Deutsche BezeichnungZinkferrocyanat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Zincum isovalerianicum
    Deutsche BezeichnungZinkisovalerianat
    SynonymeZincum valerianicum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Zincum jodatum
    Deutsche BezeichnungZinkjodid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Zincum lacticum
    Deutsche BezeichnungMilchsäure-Zinksalz
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Zincum metallicum
    Deutsche BezeichnungZink
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Zincum oxydatum
    Deutsche BezeichnungZinkoxid
    SynonymeZincum album
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Zincum phosphoratum
    Deutsche BezeichnungZinkphosphid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Zincum phosporicum
    Deutsche BezeichnungZinkphosphat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Zincum picrinicum
    Deutsche BezeichnungZinkpikrat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Zincum salicylicum
    Deutsche BezeichnungZinksalicylat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Zincum sulfuricum
    Deutsche BezeichnungZinksulfat-Heptahydrat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Zincum valerianicum
    Deutsche BezeichnungZinkisovalerianat
    SynonymeZincum isovalerianicum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Zingiber
    Deutsche BezeichnungIngwer
    FamilieZingiberaceae (Ingwergewächse)
    GattungZingiber (Ingwer)
    SynonymeZingiber officinale
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Zingiber officinale
    Deutsche BezeichnungIngwer
    FamilieZingiberaceae (Ingwergewächse)
    GattungZingiber (Ingwer)
    SynonymeZingiber
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Zinnober
    Deutsche BezeichnungZinnober
    SynonymeHydrargyrum sulfuratum rubrum, Cinnabaris
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral