logo

Wirkstoffalphabet

m
  • Magnesit
    Deutsche BezeichnungMagnesit
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Magnesium carbonicum
    Deutsche BezeichnungSchweres basisches Magnesiumcarbonat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Magnesium chloratum
    Deutsche BezeichnungMagnesiumchlorid-Hexahydrat
    SynonymeMagnesium muriaticum
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Magnesium fluoratum
    Deutsche BezeichnungMagnesiumfluorid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Magnesium metallicum
    Deutsche BezeichnungMagnesium
    SynonymeMagnesium
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Magnesium phosphoricum
    Deutsche BezeichnungMagnesiumdihydrogenphosphat-Trihydrat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Mahonia aquifolium
    Deutsche BezeichnungGewöhnliche Mahonie
    FamilieBerberidaceae (Berberitzengewächse)
    GattungMahonia (Mahonien)
    SynonymeBerberis aquifolium
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Malachit
    Deutsche BezeichnungMalachit
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Malva sylvestris, ethanol. Infusum
    Deutsche BezeichnungWilde Malve
    FamilieMalvaceae (Malvengewächse)
    GattungMalva (Malven)
    SynonymeMalva, ethanol. Infusum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Mandragora
    Deutsche BezeichnungAlraunenwurzel
    FamilieSolanaceae (Nachtschattengewächse)
    GattungMandragora (Alraunen)
    SynonymeMandragora officinarum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Mandragora officinarum
    Deutsche BezeichnungAlraunenwurzel
    FamilieSolanaceae (Nachtschattengewächse)
    GattungMandragora (Alraunen)
    SynonymeMandragora
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Manganum aceticum
    Deutsche BezeichnungMangan(II)-acetat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Manganum chloratum
    Deutsche BezeichnungMangan(II)-chlorid
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Manganum sulfuricum
    Deutsche BezeichnungMangansulfat-Monohydrat
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Marrubium vulgare
    Deutsche BezeichnungGewöhnlicher Andorn
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungMarrubium (Andorn)
    SynonymeMarrubium album
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Marsdenia cundurango
    Deutsche BezeichnungKondurangostrauch
    FamilieApocynaceae (Hundsgiftgewächse)
    GattungMarsdenia (Marsdenia)
    SynonymeCondurango
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Marum verum
    Deutsche BezeichnungKatzen-Gamander
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungTeucrium (Gamander)
    SynonymeTeucrium, Teucrium marum, Teucrium marum verum
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Matricaria recutita
    Deutsche BezeichnungEchte Kamille
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungMatricaria (Kamillen)
    SynonymeChamomilla, Matricaria chamomilla, Chamomilla recutita
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Melaleuca leucadendra
    Deutsche BezeichnungSilberbaum-Myrtenheide
    FamilieMyrtaceae (Myrtengewächse)
    GattungMelaleuca (Myrtenheiden)
    SynonymeCajeputi aetheroleum, Cajeputi oleum, Cajeputum, Melaleuca cajeputi, Melaleucae aetheroleum, Oleum Cajeputi
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Melilotus
    Deutsche BezeichnungGelber Steinklee
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungMelilotus (Steinklee)
    SynonymeHonigklee, Melilotus officinalis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Melilotus officinalis
    Deutsche BezeichnungGelber Steinklee
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungMelilotus (Steinklee)
    SynonymeHonigklee, Melilotus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Melissa
    Deutsche BezeichnungMelisse
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungMelissa (Melisse)
    SynonymeZitronenmelisse, Melissa officinalis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Melissa officinalis
    Deutsche BezeichnungMelisse
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungMelissa (Melisse)
    SynonymeZitronenmelisse, Melissa
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Mentha piperita
    Deutsche BezeichnungPfefferminze
    FamilieLamiaceae (Lippenblütler)
    GattungMentha (Pfefferminzen)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Mercurialis
    Deutsche BezeichnungWald-Bingelkraut
    FamilieEuphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse)
    GattungMercurialis (Bingelkräuter)
    SynonymeMercurialis perennis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Mercurialis perennis
    Deutsche BezeichnungWald-Bingelkraut
    FamilieEuphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse)
    GattungMercurialis (Bingelkräuter)
    SynonymeMercurialis
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Mercurius bijodatus
    Deutsche BezeichnungQuecksilberiodid
    SynonymeHydrargyrum biiodatum, Hydrargyrum bijodatum, Hydrargyrum bijodatum rubrum, Hydrargyrum jodatum rubrum, Mercurius biiodatus, Mercurius jodatus ruber
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Mercurius cyanatus
    Deutsche BezeichnungQuecksilbercyanid
    SynonymeHydrargyrum bicyanatum, Hydrargyrum cyanatum, Mercurius bicyanatus
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Mercurius solubilis Hahnemanni
    Deutsche BezeichnungGemisch aus Quecksilber(II)-amidonitrat und metallischem Quecksilber
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Mercurius sublimatus corrosivus
    Deutsche BezeichnungQuecksilberchlorid
    SynonymeHydragyrum bichloratum, Mercurius corrosivus
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Mezereum
    Deutsche BezeichnungEchter Seidelbast
    FamilieThymelaeaceae (Seidelbastgewächse)
    GattungDaphne (Seidelbast)
    SynonymeDaphne mezereum, Daphne
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Millefolium
    Deutsche BezeichnungGemeine Schafgarbe
    FamilieAsteraceae (Korbblütler)
    GattungAchillea (Schafgarben)
    SynonymeAchillea millefolium
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Minium
    Deutsche BezeichnungMennige
    Art des MittelsChemische Verbindung / Mineral
  • Momordica balsamina
    Deutsche BezeichnungBalsamapfel
    FamilieCucurbitaceae (Kürbisgewächse)
    GattungMomordica (Bittermelonen)
    SynonymeMomordica
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Moschus moschiferus
    Deutsche BezeichnungSibirisches Moschustier
    FamilieMoschidae (Moschushirsche)
    GattungMoschus (Moschustiere)
    SynonymeMoschus
    Art des MittelsTierisch
  • Mucuna pruriens
    Deutsche BezeichnungJuckbohne
    FamilieFabaceae (Hülsenfrüchtler)
    GattungMucuna (Mucuna)
    SynonymeDolichos pruriens
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Myosotis arvensis
    Deutsche BezeichnungAcker-Vergissmeinnicht
    FamilieBoraginaceae (Raublattgewächse)
    GattungMyosotis (Vergissmeinnicht)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Myristica fragrans
    Deutsche BezeichnungMuskatnussbaum
    FamilieMyristicaceae (Muskatnussgewächse)
    GattungMyristica (Muskatnussbäume)
    SynonymeNux moschata
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Myrrha
    Deutsche BezeichnungMyrrhe
    FamilieBurseraceae (Balsambaumgewächse)
    GattungCommiphora (Commiphora)
    SynonymeCommiphora myrrha, Commiphora molmol
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Myrrhis odorata
    Deutsche BezeichnungSüßdolde
    FamilieApiaceae (Doldenblütler)
    GattungMyrrhis (Myrrhis)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Myrtillocactus geometrizans
    Deutsche BezeichnungGarambullo
    FamilieCactaceae (Kakteengewächse)
    GattungMyrtillocactus (Myrtillocactus)
    SynonymeMyrtillocactus
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil
  • Myrtus communis
    Deutsche BezeichnungMyrte
    FamilieMyrtaceae (Myrtengewächse)
    GattungMyrtus (Myrten)
    Art des MittelsPflanzlich / Pflanzenbestandteil